Resonator

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 191:06:28
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein

Episodes

  • RES053 Aquatische Ökosystemanalyse

    13/02/2015 Duration: 52min

    Am UFZ in Magdeburg erforscht Dietrich Borchardt, welche Stoffe sich aus welchen Gründen in unseren Gewässern sammeln und wie wir mit diesen Stoffen umzugehen haben.

  • RES052 Chemikalien in der Umwelt

    30/01/2015 Duration: 47min

    Rolf Altenburger untersucht am UFZ die Wirkung von Chemikalien auf die Umwelt. Dazu werden nicht chemische, sondern biologische Analysemethoden angewandt, die idealerweise als Ersatzsysteme für ganze Ökosysteme oder den Menschen dienen sollen.

  • RES051 Müll im Meer

    16/01/2015 Duration: 50min

    Melanie Bergmann und Lars Gutow befassen sich mit den Wirkungen des Plastikmülls in unseren Meeren - von dem 80% aus dem Landesinneren kommen und über die Flüsse ins Meer getragen werden.

  • RES050 Diabetes und Adipositas

    09/01/2015 Duration: 59min

    Matthias Tschöp forscht in München an Adipositas und Diabetes, also an Fettsucht und Zuckerkrankheit, und erklärt, woher diese Erkrankungen kommen, wie sie sich vermeiden lassen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

  • RES049 Kurz zu Verdauungssystem und Gehirn

    03/01/2015 Duration: 06min

    Diabetes- und Adipositasforscher Matthias Tschöp vom Helmholtz-Zentrum München erklärt den Zusammenhang zwischen chirurgischen Eingriffen in das Verdauungssystem und deren Auswirkungen auf das Gehirn.

  • RES048 Bioelektrische Systeme

    05/12/2014 Duration: 01h07min

    Am FZJ arbeitet Andreas Offenhäusser an der Frage, wie sich elektronische Bauteile mit biologischen Bauteilen verbinden lassen, um beispielsweise Implantate oder Sensoren herzustellen und zu verbessern.

  • RES047 Das Forschungszentrum Jülich

    28/11/2014 Duration: 21min

    Am FZJ wird an zwei großen Bereichen geforscht: Energie & Umwelt und Gehirn & Information. Pressesprecherin Anne Rother erklärt mir, was das im Detail bedeutet.

  • RES046 Verkehrsforschung am DLR – Teil 2

    07/11/2014 Duration: 01h53min

    Auch in Braunschweig gibt es das DLR. Dort betreibt Karsten Lemmer Verkehrsforschung aus einer Ingenieursperspektive. Wir reden über Autos, die Bahn und wie man Verkehr managen kann.

  • RES045 Verkehrsforschung am DLR

    24/10/2014 Duration: 01h47min

    Verkehr ist alles, was geeignet ist, eine Person oder ein Gut von A nach B zu bewegen. Diese Bewegungen erforscht Barbara Lenz am DLR und erzählt von ihrer Arbeit.

  • RES044 Das DLR

    10/10/2014 Duration: 26min

    Andreas Schütz, der Pressesprecher des DLR, gibt mir eine - angesichts der Größe des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt - sehr kleine Einführung in dieses Institut.

  • RES043 Hagel

    03/10/2014 Duration: 01h14min

    Ich lasse mir vom Leiter der Arbeitsgruppe Atmosphärische Risiken am KIT erklären, was es mit dem Hagel auf sich hat, über den Michael Kunz auch auf der REKLIM-Konferenz reden wird.

  • RES042 Die REKLIM-Konferenz

    26/09/2014 Duration: 01h16min

    Der Leiter des Bereichs Klimawissenschaften am Alfred-Wegener-Institut erklärt ausführlich die Details der 2014er REKLIM-Konferenz, die sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt.

  • RES041 Paläontologie mit Nizar Ibrahim

    12/09/2014 Duration: 01h56min

    Paläontologe Nizar Ibrahim hat in Afrika wesentliche Teile des Skeletts eines Spinosaurus aegyptiacus gefunden und konnte den Dinosaurier rekonstruieren. Über seine Suche und andere Abenteuer erzählt er mir in dieser Sendung.

  • RES040 Dynamik des Meeresbodens

    05/09/2014 Duration: 01h31min

    Heidrun Kopp ist die Leiterin des Forschungsbereichs "Dynamik des Meeresbodens" am Geomar in Kiel und erklärt mir, welche Folgen es hat, dass der Meeresboden in ständiger Bewegung ist, und mit welchen Mitteln daran geforscht wird.

  • RES039 Das GEOMAR

    22/08/2014 Duration: 38min

    Andreas Villwock leitet am Kieler GEOMAR die Abteilung Kommunikation und Medien und erklärt mir, was und womit das GEOMAR seinen Forschungsalltag bestreitet. Außerdem reden wir über den Zustand der Meere.

  • RES038 Der European XFEL

    08/08/2014 Duration: 01h23min

    Hans Weise ist Projektleiter für den Beschleuniger des European XFEL am DESY in Hamburg und erklärt mir, was man mit einem Röntgen-Freie-Elektronen-Laser anstellen kann und wie dieses neue Gerät ins DESY passt.

  • RES037 Das DESY in Hamburg

    25/07/2014 Duration: 16min

    Am Deutschen Elektronen Synchrotron lasse ich mir erklären, was ein Synchrotron überhaupt ist und was damit (und anderen Geräten) am DESY erforscht wird.

  • RES036 Schwerionenforschung

    11/07/2014 Duration: 01h56min

    Der GSI-Forschungsdirektor erklärt, was Schwerionenforschung überhaupt ist, wie man sie betreibt und wozu man sie benutzen kann.

  • RES035 GSI in Darmstadt

    27/06/2014 Duration: 20min

    Pressesprecher Ingo Peter erklärt mir, warum die GSI Teilchen beschleunigt, mit welcherlei Geräten sie das macht und was hinterher mit den Teilchen passiert.

  • RES034 Radiopharmazie am HZDR

    13/06/2014 Duration: 01h05min

    Jörg Steinbach ist Direktor des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung am HZDR und erklärt Herkunft, Einsatz und Zukunftvisionen der Radiomedizin.

page 9 from 11