Resonator

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 191:06:28
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein

Episodes

  • RES213 Usable Security

    20/12/2024 Duration: 48min

    Am CISPA erforscht Carolyn Guthoff unter anderem Client-Side Scanning und versucht die Frage zu beantworten, wie sich die persönliche Sicherheit Chats verbessern lässt, ohne gleichzeitig die Privatsphäre unsicher zu machen.

  • RES212 Abnehmende Albedo

    13/12/2024 Duration: 47min

    2023 haben die Klimaforscher:innen einen ungewöhnlichen Anstieg der globalen Temperaturen gemessen und konnten sich bisher nicht erklären, woher das kam. Helge Gössling vom AWI hat mit Kollegen nachgerechnet und einen Kandidaten gefunden: Das Rückstrahlvermögen der Erde hat abgenommen.

  • RES211 BepiColombo und JUICE

    29/11/2024 Duration: 01h04min

    Hauke Hussmann vom DLR über zwei aktuelle Missionenn in unserem Sonnensystem: Der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE), und BepiColombo auf dem Weg zum Merkur.

  • RES210 Die Lagrange-Formel

    18/11/2024 Duration: 52min

    Zum 70. Geburtstag des CERN gab es eine Oper, in der die Lagrange-Formel vertont wurde. Dabei mitgesungen hat DESY-Forscherin Isabel Melzer-Pellmann, die hier erklärt, worum es bei dieser Formel überhaupt geht.

  • RES209 Die Schöpfung

    02/11/2024 Duration: 33min

    Zum 70. Geburtstag des CERN hat die Hamburger Komponistin Gloria Bruni eine Oper komponiert, in der die Lagrange-Formel vertont ist.

  • RES208 Angewandte Alzheimerforschung

    18/10/2024 Duration: 54min

    Am DZNE in Magdeburg betreibt Michaela Butryn angewandte Alzheimerforschung. Wir erfahren, wann überhaupt eine Demenz vorliegt, wie sie dioagnostiziert werden kann, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - denn eine Heilung gibt es nicht.

  • RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung

    20/09/2024 Duration: 01h05min

    Christian Haass vom DZNE über 30 Jahre Alzheimer-Forschung und wo wir heute stehen.

  • RES206 Karen Wiltshire

    21/06/2024 Duration: 01h20min

    Die stellvertretende Direktorin des AWI über ihre Foschung auf Helgoland und Sylt, und über unser Verhältnis zueinenader und zur Erde.

  • RES205 Der Bereich Forschung

    24/05/2024 Duration: 59min

    Sören Wiesenfeld leitet den Bereich Forschung, und ist dafür verantwortlich, wie die einzelnen Helmholtz-Zentren zu ihrem Geld kommen.

  • RES204 Medikamentensuche im Erdboden

    25/03/2024 Duration: 01h06min

    Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland forscht Daniel Krug an Myxobakterien zur Gewinnung mikrobieller Naturstoffe und schaut sich mit dem Citizen Science-Projekt MICROBELIX das Bodenmikrobiom an.

  • RES203 Wasser und das Erdschwerefeld

    06/03/2024 Duration: 53min

    Am Potsdamer GFZ vermisst Eva Börgens mit Satelliten das Schwerefeld der Erde und leitet daraus die globale Wasserverteilung ab - sowohl in den Ozeanen als auch auf den Kontinenten.

  • RES202 Automatisiertes Softwaretesten

    26/01/2024 Duration: 01h15min

    Software zu testen ist sehr aufwendig und entsprechend teuer, darum wird es oft nicht hinreichend getan oder gleich ganz unterlassen. Andreas Zeller forscht am CISPA daran, das Testen zu automatisieren.

  • RES201 Tagfaltermonitoring

    24/11/2023 Duration: 45min

    Am UFZ koordiniert Elisabeth Kühn das Tagfaltermonitoring Deutschland und erzählt, wie man an der Tagfaltern erkennen kann, wie es um den Gesamtzustand von Biotopen steht.

  • RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

    27/10/2023 Duration: 01h24min

    Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die NFDI, die daran arbeitet, wissenschaftliche Daten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.

  • RES199 Change Management und Diversity

    29/09/2023 Duration: 01h07min

    "Eigentlich erkennt man sehr gut am Widerstand, wie treffsicher und stark die Veränderung ist, die angestoßen wird", sagt Ines Thronicker. Sie arbeitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung als Gleichstellungsbeauftragte und Change Managerin.

  • RES198 Der Dürremonitor

    25/08/2023 Duration: 01h06min

    Andreas Marx leitet am Leipziger UFZ den deutschen Dürremonitor und hat bemerkenswertes zu berichten. Die derzeitige Dürre ist nämlich gar nicht unser größtes Problem, wenn wir auf die Wasserversorgung blicken.

  • RES197 Städte im Klimawandel

    13/07/2023 Duration: 01h35min

    Johannes Orphal vom KIT über Städte und deren digitale Zwillinge, die benutzt werden, in die Zukunft der Städte zu blicken - unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels.

  • RES196 Power-to-X

    26/06/2023 Duration: 57min

    "Im Prizip kann ich keine Chemie ohne Kohlenstoff betreiben", sagt FZJ-Forscher Rüdiger Eichel, und forscht daran, wie wir weiterhin Chemie machen können, indem wir uns in eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft verwandeln.

  • RES195 Selbstentladung

    26/05/2023 Duration: 01h06min

    In seiner vorherigen Forschungsgruppe war KIT-Forscher Sebastian Büchele daran beteiligt, herauszufinden was für die Selbstentladung von Akkus verantwortlich ist: Klebeband.

  • RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

    28/04/2023 Duration: 01h23min

    Diabetes Typ 1 tritt oft schon in jungen Jahren auf. Über Prävention, Behandlung und dass Leben mit der Erkrankung reden Peter Achenbach vom Helmholtz Munich und Maren Sturny, die Mutter eines betroffenen Kindes.

page 1 from 11