Resonator

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 191:06:28
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein

Episodes

  • RES033 Das HZDR

    30/05/2014 Duration: 22min

    Christine Bohnet, die Presesprecherin des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf erklärt die vielfältigen Forschungsansätze des Instituts mit eigenem Naherholungsgebiet.

  • RES032 Der Wendelstein 7-X

    19/05/2014 Duration: 01h51min

    Am IPP in Greifswald wird bald die Fusionsmaschine Wendelstein 7-X in Betrieb genommen. Thomas Klinger, der wissenschaftliche Direktor des Projekts, erklärt, wie man eine solche Maschine baut und wozu sie da ist.

  • RES031 Open Science

    05/05/2014 Duration: 01h19min

    Am Alfred Wegener Institut leitet Hans Pfeiffenberger die IT-Infrastruktur und kümmert sich um Open Science, also darum, Wissenschaft und deren Ergebnisse einfacher öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen.

  • RES030 Tokamak und Stellarator

    25/04/2014 Duration: 14min

    Thomas Klinger vom IPP in Greifswald erklärt den Unterschied zwischen Tokamak und Stellarator - den beiden Designs, in denen wir heutzutage Kernfusionsgeräte bauen.

  • RES029 Unsere Frau in Brüssel

    01/04/2014 Duration: 01h24min

    Susan Kentner stammt aus Chicago und leitet seit 2005 das Brüsseler Büro der Helmholtz-Gemeinschaft. In diesem Jahr verlässt sie Brüssel und ich bin hingefahren, um mit ihr darüber zu reden, wie Forschung im Europäischen Kontext funktioniert.

  • RES028 Artensterben noch nicht klimagetrieben

    31/03/2014 Duration: 46min

    Nutzungsfaktoren wirken gegenwärtig noch stärker auf die Artenvielfalt, als klimatische Faktoren, sagt Josef Settele vom UFZ, einer der koordinierenden Leitautoren des IPCC Sachstandsberichts. Wir reden über einige Kernaussagen des Berichts.

  • RES027 Sedimentbeckenanalyse

    21/03/2014 Duration: 01h23min

    Am Geoforschungszentrum Potsdam leitet Magdalena Scheck-Wenderoth die Abteilung Sedimentbeckenanalyse. Ich bin hingefahren und habe mit ihr darüber geredet und über reichlich andere Dinge, die sich im Erdboden befinden.

  • RES026 Das Geoforschungszentrum Potsdam

    07/03/2014 Duration: 01h25min

    In dieser langen Kurz-Folge lernen wir das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) kennen.

  • RES025 Armin Grunwald und die Zukünfte

    07/02/2014 Duration: 01h28min

    In dieser Folge geht es um Technikfolgenabschätzung und Technikphilosophie. Unter sprechen wir darüber, welche gesellschaftlichen Folgen die Energiewende haben könnte.

  • RES024 Strom-Forscher Thomas Leibfried

    24/01/2014 Duration: 01h41min

    In dieser Folge sprechen wir über Strom und die Energiewende.

  • RES023 Das KIT

    10/01/2014 Duration: 19min

    9.200 Mitarbeiter, 24.000 Studierende und ein Budget von 800 Mio. Euro: Das KIT ist ein einzigartiger Standort für Forschung und Lehre. Pressesprecherin Monika Landgraf erklärt, was das Karlsruher Helmholtz-Zentrum so einzigartig macht.

  • RES022 Das erste Jahr

    20/12/2013 Duration: 45min

    In der Berliner Geschäftsstelle rede ich mit meinem Quasi-Chef Henning Krause über das erste Jahr Resonator.

  • RES021 Fusionforscherin Ursel Fantz

    13/12/2013 Duration: 01h04min

    Prof. Dr. Ursel Fantz gehört zu den Forscherinnen, die am Fusionsreaktor ITER beteiligt sind, der momentan in Südfrankreich gebaut wird. Sie erklärt, auf welche Weise ein solches Kraftwerk Energie erzeugt und was die Probleme dabei sind.

  • RES020 Das IPP in Garching

    29/11/2013 Duration: 19min

    Das Institut für Plasmaphysik in Garching forscht an der Entwicklung der physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk. Pressesprecherin Isabella Milch erklärt, wie das IPP diese Forschung betreibt.

  • RES019 Küstenforscher Hans von Storch

    15/11/2013 Duration: 01h39min

    Das HZG macht Material- und Küstenforschung. Die Küste ist der Teil des Meeres, der deutlich durch das Land beeinflusst wird. Seit mehr als 15 Jahren betreibt Hans von Storch Forschung, um zu beschreiben und zu verstehen, wie sich die Küstenumwelt ändert.

  • RES018 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht

    31/10/2013 Duration: 25min

    Hervorgegangen aus der GKSS, steht in der Nähe von Hamburg das Helmholtz-Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung. Pressesprecher Torsten Fischer erklärt die Schwerpunkte der Forschung am HZG.

  • RES017 Meereisforscher Marcel Nicolaus

    18/10/2013 Duration: 01h07min

    Marcel Nicolaus erforscht in Bremerhaven am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen des arktischen und antarktischen Meereises und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf den Globus haben.

  • RES016 Das AWI in Bremerhaven

    04/10/2013 Duration: 18min

    Der Pressesprecher des AWI in Bremerhaven erklärt, was das die Aufgaben des Alfred-Wegener-Instituts sind und erteilt meinem Wunsch nach einer Freizeitfahrt mit dem Forschungsschiff "Polarstern" eine Absage.

  • RES015 DKFZ-Forscher Christof von Kalle

    20/09/2013 Duration: 01h02min

    Prof. Dr. Christof von Kalle findet angenehm einfache Worte, um Details zu seiner Forschung, der des DKFZ in Heidelberg und Krebs im allgemeinen zu erklären.

  • RES014 Das DKFZ in Heidelberg

    11/09/2013 Duration: 23min

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg ist das grösste biomedizinische Forschungszentrum der Republik und ich lasse mir von dessen Pressesprecherin Stefanie Seltmann erklären, was dort im Einzelnen beforscht wird.

page 10 from 11