Synopsis
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
Episodes
-
RES073 Tierversuche
20/11/2015 Duration: 01h22minAm Max-Delbrück-Zentrum in Berlin werden regelmäßig Tierversuche durchgeführt. Im Jahre 2014 wurden dort 42.000 Versuchstiere "verbraucht". Josef Zens, der Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher des MDC gibt Auskunft.
-
RES072 Fliegender Hubschraubersimulator
06/11/2015 Duration: 17minBeim DLR in Braunschweig steht ein fliegender Hubschraubersimulator, also einer, der nicht in irgendeiner Halle nur so tut, als flöge er. Klingt komisch, ist aber so. Was man damit simuliert, lasse ich mir von dessen Pilot Uwe Göhmann erklären.
-
RES071 Auftrieb
23/10/2015 Duration: 01h17minEin Flugzeug ist immer ein Kompromiss aus mehreren Komponenten, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Geräuschentwicklung, Radarsignatur oder Auftrieb. Über letzteren habe ich am DLR mit Ralf Rudnik geredet.
-
RES070 Der Krebsinformationsdienst
09/10/2015 Duration: 01h25minIn Deutschland erkranken 500.000 Menschen pro Jahr an Krebs. Susanne Weg-Remers, die Leiterin des Krebsinformationsdienstes am DKFZ, denkt, der Krebs könnte die Sollbruchstelle in unserem Körper sein, die verhindert, dass wir unsterblich sind.
-
RES069 Krebsmythen
25/09/2015 Duration: 16minSusanne Weg-Remers vom Krebsinformationsdienst des DKFZ klärt über die wichtigsten Mythen im Zusammenhang mit Krebsentstehung und -therapie auf.
-
RES068 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler
31/08/2015 Duration: 50minDer neue Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler wünscht sich, die Gemeinschaft als zukünftige zentrale Instanz in Sachen Energieforschung und Informationstechnik ausbauen zu können.
-
RES067 Mojib Latif und das Klima
14/08/2015 Duration: 01h14min"Klima ist das was man erwartet und Wetter ist das, was man bekommt", sagt Mojib Latif. Aber auch: „Am Ende des Tages haben wir unseren Wohlstand auf Kosten der Natur erwirtschaftet. Das heisst, wir müssen auch abgeben. Wir haben so viel, wir können abgeben.“
-
RES066 Mojib Latif und der Papst
31/07/2015 Duration: 17minMojib Latif sagt, Jeder wüsste, dass die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, nämlich durch Feuer, nicht besonders intelligent sei und fordert, dass die Menschen der Umwelt gegenüber nicht teilnahmslos sein sollen.
-
RES065 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
17/07/2015 Duration: 57minIn Folge 1 haben wir die Helmholtz-Gemeinschaft und insbesondere ihre Forschung überblicksartig vorgestellt. In dieser Episode sprechen wir mit Eva Maria Heck über einige organisatorische Hintergründe, Strukturen und Gremien der Helmholtz-Gemeinschaft.
-
RES064 Kurz zur Wissenschaftshistorik
03/07/2015 Duration: 24minDieter Hoffmann ist Wissenschaftshistoriker und ich hatte Gelegenheit, kurz mit ihm über seine Arbeit dies- und jenseits der Helmholtz-Festschrift und seinen Werdegang zu reden.
-
RES063 Raumfahrer Jan Wörner
01/07/2015 Duration: 27minEin Gespräch über Raumfahrt mit dem neuen ESA-Chef Jan Wörner über seine Zeit beim DLR, seine Pläne für die ESA und eine mögliche Mond-Basis.
-
RES062 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
19/06/2015 Duration: 59minZum 20. Geburtstag der Helmholtz Gemeinschaft habe ich mir von Angela Bittner und Dieter Hoffmann ein wenig über die Geschichte dieser unserer Einrichtung erzählen lassen.
-
RES061 High Performance Computing
05/06/2015 Duration: 02h23minEin Computer ist eine Maschine zur Datenverarbeitung. Davon stehen am FZJ ein paar recht große. Bernd Mohr arbeitet täglich damit und sagt: "Ich mach das gerne. Es ist ein Riesenspaß." Ich habe mir vom Spaß erzählen lassen.
-
RES060 Supercomputer am FZ Jülich
29/05/2015 Duration: 17minDas FZ Jülich betreibt einen IBM Blue Gene Q Supercomputer mit 1,8 Millionen Kernen - und ich habe mir das Gerät zeigen lassen.
-
RES059 Schülerlabore
15/05/2015 Duration: 01h04min"Wem Bildung zu teuer ist, der kann es ja mal mit Dummheit versuchen", sagt Karl Sobotta, der das sehr gut ausgestattete Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich leitet.
-
RES058 Das Schülerlabor in Zeuthen
24/04/2015 Duration: 07minEin kurzer Blick in den Betrieb des DESY-Schülerlabors in Zeuthen, in dem Schüler einer siebten Klasse gerade Vakuum-Experimente durchführen.
-
RES057 Von der Beobachtung zur Vorhersage
03/04/2015 Duration: 43minSabine Attinger vom Leipziger UFZ sagt: „Wir möchten Modelle so haben, dass sie übertragbar sind“. Darum entwickelt sie solche in Zusammenarbeit mit ihren InstitutskollegInnen.
-
RES056 Landschaftsökologie
20/03/2015 Duration: 46min45 Prozent der Weltfläche sind durch den Menschen überprägt. Ralf Seppelt schaut sich am UFZ an, wie wir mit dieser Fläche möglichst sinnvoll und nachhaltig umgehen können.
-
RES055 Hörertreffen und Mitforschen
09/03/2015 Duration: 02minWir machen ein HörerInnen-Treffen am Pi-Tag in Berlin: Kommt vorbei und macht Bürgerwissenschaft mit uns!
-
RES054 Seltene Erkrankungen
26/02/2015 Duration: 57minEs gibt 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen, vier Mio. Deutsche sind betroffen und die durchschnittliche Dauer bis zu einer Diagnose beträgt sieben Jahre. Stefan Mundlos forscht an diesen Erkrankungen und Christine Mundlos vertritt die Patientenseite.