Resonator

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 191:06:28
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein

Episodes

  • RES093 Beschleuniger-Simulation

    14/10/2016 Duration: 01h06min

    Michael Bussmann ist Leiter der Gruppe Computergestützte Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Der Plausch darüber, wie man Laser-Beschleuniger im Computer simuliert schweift unter anderem dahin ab, wie man Menschen zerstrahlen kann. Diese nicht ganz so kurze Kurzfolge dreht sich aber auch um die Softwareentwicklung und die passende Hardware.

  • RES092 Strahlenphysik am HZDR

    30/09/2016 Duration: 02h03min

    Strom sind Ladungsträger, die sich bewegen. Am HZDR-Institut für Strahlenphysik werden Elektronen bewegt, um Strahlung zu erzeugen. Die Strahlung wird benutzt, um kleinste Strukturen zu beleuchten. Institutsdirektor Ulrich Schramm erzählt.

  • RES091 Das Haus der kleinen Forscher

    02/09/2016 Duration: 01h26min

    Michael Fritz träumt von einer Welt, in der mehr Menschen als heute frühzeitig vielfältige Erfahrungen des Könnens machen - und arbeitet daran als Vorstand der Stiftung Haus der kleinen Forscher.

  • RES090 Kurz zum Haus der kleinen Forscher

    19/08/2016 Duration: 11min

    Die Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich seit zehn Jahren für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter. Vorstand ist Michael Fritz und ich lasse mir erklären, wie die Stiftung funktioniert.

  • RES089 Zeppelinflug

    24/06/2016 Duration: 29min

    Wie und warum fliegt ein Zeppelin? Warum heißt es fliegen und nicht fahren? Wie fliegt sich ein Luftschiff im Vergleich zu einem Flugzeug oder Helikopter? Diese Fragen besprechen wir mit Luftschiffkapitän Fritz Günther.

  • RES088 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)

    10/06/2016 Duration: 01h43min

    Drei Jahre Vorbereitung hat das Experiment "Uhrwerk Ozean" gebraucht und im Juni 2016 wird es durchgeführt. Es ist das erste Mal, dass zur Küstenforschung ein Zeppelin eingesetzt wird und Burkard Baschek verantwortet es.

  • RES087 Permafrost

    20/05/2016 Duration: 01h03min

    Als Permafrost bezeichnet man Böden, deren Temperatur sich für mindestens zwei Jahre unter null Grad befindet. An diesen Böden forscht Guido Grosse vom AWI und erzählt von seiner Forschung.

  • RES086 Kurz zum Forscherleben in Alaska

    04/05/2016 Duration: 18min

    Wie lebt es sich als Forscher in der Abgeschiedenheit Alaskas? Guido Grosse berichtet.

  • RES085 Kernkraftwerke

    25/04/2016 Duration: 02h06min

    Christoph Pistner vom Öko-Institut sagt, Tschernobyl sei ein ähnlicher physikalischer Effekt gewesen, wie eine Kernwaffe, und erklärt, was genau dort vor 30 Jahren passiert ist.

  • RES084 Kurz zu Tschernobyl

    22/04/2016 Duration: 16min

    Am 26. April 1986 explodierte das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Wir werfen einen Blick zurück.

  • RES083 Tiefseeforschung

    08/04/2016 Duration: 01h27min

    Meeresbiologin Antje Boetius fährt oft mit dem Forschungsschiff Polarstern in die Artkis und Antarktis. Im Gespräch berichtet sie über die Tiefseeforschung.

  • RES082 Leben auf Polarstern

    24/03/2016 Duration: 09min

    Auf dem Forschungs-Eisbrecher Polarstern wird nicht nur geforscht, sondern auch gelebt. Einen kleinen Einblick in den Alltag auf dem Schiff gibt Antje Boetius vom AWI in Bremerhaven.

  • RES081 Der Weltbiodiversitätsrat

    04/03/2016 Duration: 01h35min

    Immerhin 125 Mitglieder hat der Weltbiodiversitätsrat, der vergangene Woche getagt hat und auf dem der Bestäuberbericht vorgelegt wurde. Josef Settele und Carsten Neßhöver erklären, was im Bericht und wie es um die Artenvielfalt steht.

  • RES080 Genforschung

    26/02/2016 Duration: 01h18min

    Klaus Rajewsky ist Genetiker am MDC und sagt, wir verstünden zwar schon eine ganze Menge, seien aber weit davon entfernt, wirklich zu begreifen, was im Organismus vor sich geht. Wir sprachen über die Forschung am tierischen und menschlichen Genom.

  • RES079 Gene

    19/02/2016 Duration: 10min

    Was sind Gene und wie funktionieren sie?

  • RES078 Gravitationswellen

    11/02/2016 Duration: 39min

    Wir haben die Gravitationswellen zweier kollidierender schwarzer Löcher gemessen und damit nicht nur bestätigt, was Einstein vor 100 Jahre voraus gesagt hat, sondern eine neue Astronomie begründet. Details von Reinhard Prix vom Albert-Einstein-Institut.

  • RES077 Umweltökonomie

    29/01/2016 Duration: 02h07min

    Die Ökonomie ist die Lehre vom menschlichen Verhalten unter Knappheitsbedingungen. Bernd Hansjürgens forscht am UFZ als Umweltökonom.

  • RES076 Neue Institutionenökonomik

    15/01/2016 Duration: 16min

    Als ich neulich am Umweltforschungszentrum in Leipzig zu Besuch war, habe ich was gelernt: In der Neoklassik würde ein Unternehmer jeden Morgen Verträge mit seinen Mitarbeitern abschließen und diese am Abend wieder kündigen. Das passiert aber nicht. Warum das nicht passiert, kann die Institutionenökonomik erklären - und ich habe sie mir erklären lassen. Von Bernd Hansjürgens, einem der Leiter des Departments Ökonomie.

  • RES075 Alexander Gerst

    18/12/2015 Duration: 43min

    Alexander Gerst ist der elfte Astronaut, den Deutschland in den Weltraum geschickt hat. Ein gutes halbes Jahr war er oben und ich konnte eine gute halbe Stunde mit ihm reden.

  • RES074 Eine Million Downloads

    04/12/2015 Duration: 54min

    Anlässlich des einmillionsten Downloads lassen Henning Krause und ich die letzten drei Jahre Revue passieren und beschließen, dass der Resonator auch 2016 weitergehen wird.

page 7 from 11