Resonator

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 191:06:28
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein

Episodes

  • RES113 Web Science

    06/07/2017 Duration: 01h51min

    Web Science untersucht die Bedeutung, Wirkung, Entwicklung und die gesellschaftlichen Dimensionen des Internet und des World Wide Web. Isabella Peters hat eine Professur in dieser Disziplin und erklärt, womit sie sich konkret beschäftigt.

  • RES112 Kurz zu Web Science

    23/06/2017 Duration: 11min

    Web Science und ein Problem der Open Science - kurz erklärt von Isabella Peters von der Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.

  • RES111 Antarktis-Livecall und HörerInnentreffen am 1.7.2017 in Berlin

    21/06/2017 Duration: 01min

    Am Samstag, 1.7.2017 in Berlin auf dem Tempelhofer Feld, könnt ihr die Antarktis-Forschungsstation hautnah erleben. Hinterher gibt's ein Hörer*innentreffen.

  • RES110 Quantenphysik

    09/06/2017 Duration: 02h06min

    Robin Santra beschäftigt sich am DESY mit der Wechselwirkung von Licht und Materie. Um die zu beschreiben, reicht die klassische Mechanik Isaac Newtons nicht aus, darum benutzt er die Quantenmechanik.

  • RES109 Mal kurz zu Quanten

    26/05/2017 Duration: 12min

    Robin Santra vom DESY in Hamburg erklärt kurz, warum Quanten Quanten heißen und warum wir die Quantenmechanik brauchen, um bestimmte physikalische Phänomene zu beschreiben.

  • RES108 Perowskit-Tandemsolarzellen

    12/05/2017 Duration: 01h14min

    Steve Albrecht stapelt am HZB Solarzellen, um deren Wirkungsgrad zu erhöhen. Das macht er mittels hybrider Materialien, wie beispielsweise Perowskiten.

  • RES107 Kurz zu Solarzellen

    28/04/2017 Duration: 12min

    Steve Albrecht leitet die Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandem-Solarzellen am HZB und ich lasse mir kurz normale Solarzellen erklären.

  • RES106 Nordseebiogeochemie

    13/04/2017 Duration: 01h16min

    Ein Schelfmeer ist nie gleich, sonder ein sehr dynamisches System. Dem Seehund ist die Veränderung seiner Umwelt zwar egal, der Gesellschaft aber nicht. Kay Emeis vom HZG versucht entsprechende Entscheidungshilfen zu geben.

  • RES105 March for Science

    07/04/2017 Duration: 28min

    Forscher*innen dürfen nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern sollen sich in gesellschaftliche Diskurse wie zum Beispiel aktuell rund um "alterantive Fakten" und das "postfaktische Zeitalter" einmischen. Das finden die Organisator*innen des March for Science. Eva Craigie stellt die Initiative vor.

  • RES104 Die Coastmap-App

    31/03/2017 Duration: 09min

    Die Coastmap-App des HZG zeigt die Stoffkreisläufe im Küstenmeer. Institutsleiter Kay Emeis erzählt, wie diese App gemeint ist.

  • RES103 Krebsprävention

    17/03/2017 Duration: 47min

    Rauchen tötet jeden zweiten Raucher und 90% der Raucher fangen im Jugendalter an. Deshalb muss Krebsprävention - die hauptsächlich Tabakprävention ist - auch dort ansetzen, sagt die Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ in Heidelberg.

  • RES102 Kurz zu E-Zigaretten

    03/03/2017 Duration: 06min

    Können E-Zigaretten helfen, beim Rauchen aufzuhören? Ja, sagt Ute Mons. Über mögliche Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten liegen jedoch noch nicht genug wissenschaftliche Langzeitstudien vor.

  • RES101 (Dementia) Care Management

    17/02/2017 Duration: 01h35min

    Wolfgang Hoffmann vom DZNE beantwortet die Frage, wie sich die Lebens-Situation multimorbider, insbesondere demenzkranker Patienten einerseits und deren Zugang zu medizinischer Versorgung andererseits verbessern lässt.

  • RES100 Medizinische Versorgung auf dem Land

    06/02/2017 Duration: 13min

    Wolfgang Hoffmann ist Arzt und Epidemiologe. Er leitet die Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald und ist Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald. Er verantwortet eine Studie, die gezeigt hat, dass sich die Lebensqualität von Demenzkranken durch Dementia Care Management stark verbessern lässt. Der Ansatz integriegt die sogenannten Delegationskräfte, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, das den Fachärzten vorgeschaltet ist.

  • RES099 Nachwachsende Nervenzellen

    20/01/2017 Duration: 01h12min

    Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.

  • RES098 Gliazellen und Alphamännchen

    06/01/2017 Duration: 08min

    Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte. Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.

  • RES097 GREWIS

    09/12/2016 Duration: 01h28min

    Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht Claudia Fournier im Projekt GREWIS die genetischen Risiken ionisierender Strahlung, aber auch die entzündungshemmende Wirkung der Strahlung des radioaktiven Edelgases Radon als Linderung bei rheumatischen Erkrankungen.

  • RES096 Biophysik bei der GSI

    18/11/2016 Duration: 14min

    Claudia Fournier erforscht bei der GSI die positive Wirkung der Strahlung des radioaktiven Edelgases Radon auf chronisch entzündliche Erkrankungen wie etwa die rheumatische Arthritis.

  • RES095 Die PTB und die neuen Einheiten

    04/11/2016 Duration: 01h41min

    Joachim Ullrich ist der Präsident der PTB, die den Anspruch hat, der Bundesrepublik „das Beste zu bieten, was messtechnisch möglich ist“ – und nebenbei die SI-Einheiten neu zu definieren.

  • RES094 Kurz zur Geschichte der PTB

    24/10/2016 Duration: 14min

    Wernherr von Siemens wollte ein nationales, außeruniversitäres Institut gründen, das für Präzisionsmessungen zuständig sein sollte. Diese Idee konnte er im Jahr 1887 gegen politische Widerstände durchsetzen. Daraus ist die heutige PTB, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt geworden, wie ihr Präsident Joachim Ullrich erzählt.

page 6 from 11