Radio Horeb, Lh-leben In Beziehung

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 154:46:24
  • More information

Informações:

Synopsis

In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit Hoehen und Tiefen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfen an zu ihrer Lebensgestaltung in Ehe, Familie und Beruf. Wir suchen mit Ihnen nach Antworten in Lebenskrisen, Krankheit und im menschlichen Miteinander.

Episodes

  • Älter werden - Last und Gnade

    04/11/2024 Duration: 59min

    Ref.: Josef Epp, Religionspädagoge, Autor und Seelsorger, Bad Grönenbach Älter werden kann beides bedeuten: Last und Gnade. Last - wenn die körperlichen Kräfte ab- und die Verluste zunehmen. Gnade - wenn Verpflichtungen wegfallen und neue Freiheiten gewonnen werden. In der Lebenshilfe gibt der Religionspädagoge und Seelsorger Josef Epp Tipps, wie im Alter eine gute Balance Balons zwischen Last und Gnade gelingen kann.

  • Zartheit und Krawall. Was mich der Tod meiner Herzensfreundin gelehrt hat

    02/11/2024 Duration: 50min

    Ref: Anne Fleck, Autorin, Social Media Missionarin bei den Päpstlichen Missionswerken in Österreich Katharina war eine junge Frau voller Energie und Lebensfreude. Dass ausgerechnet sie sterben sollte, schien unbegreiflich. Anne Fleck hat sich mit dem Sterben ihrer Freundin intensiv auseinandergesetzt sie hat gerungen, gebetet, gehofft, getrauert, ist gepilgert und hat ein Buch geschrieben. Darin beschreibt sie diese innige Freundschaft zwischen zwei Christinnen unterschiedlicher Konfessionen, das „strange business Trauer und „die unverschämte Hoffnung, die sie nach Katharinas Entschwinden Richtung Himmel erfüllt. Warum, davon erzählt die Jugendseelsorgerin uns in der Lebenshilfe. Anne Fleck ist in Heidelberg geboren. Nach einem Studium der Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Neuen Geschichte in Heidelberg, Paris und Berlin lebt sie jetzt in Wien und arbeitet als Social Media Missionarin bei den Päpstlichen Missionswerken in Österreich.

  • Familie als Hauskirche. Missionarisch leben im Alltag

    31/10/2024 Duration: 01h01min

    Ref.: Ute Horn, Autorin und Seelsorgerin, Krefeld Jeder Getaufte ist berufen, Missionar zu sein - das gilt in einer säkularisierten Welt mehr denn je. Aber wie kann unsere Mission im Alltag konkret aussehen? Die Autorin und Seelsorgerin Ute Horn hat sich darüber Gedanken gemacht und sagt: Das fängt schon in unseren eigenen vier Wänden an. Mit vielen konkreten Beispielen gibt die siebenfache Mutter uns in der Lebenshilfe Anregungen, wie wir unser Heim in eine Hauskirche verwandeln können. Schließlich ist vor 2000 Jahren die Kirche aus einer ständig wachsenden Zahl solcher Hauskirchen entstanden - vielleicht kann von dort aus auch die Erneuerung der Kirche in unseren Tagen ausgehen...?

  • Die Kunst, Menschen zu begeistern

    29/10/2024 Duration: 01h02min

    Ref.: Alexander Egger, internationaler Motivationstrainer und High Performance Coach, Autor, St. Gilgen, Österreich Die Kunst, Menschen zu begeistern - beginnt damit, selbst begeistert zu sein. Der internationale Motivationstrainer und High Performance Coach Alexander Egger gibt in der Lebenshilfe Tipps, wie man sich selbst begeistern kann - und wie der Funke dann auf andere überspringt.

  • Großeltern: Zwischen Notstopfen und Erziehungsinstanz

    24/10/2024 Duration: 57min

    Ref.: Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler und Autor, Neuss Großeltern können im Familienleben eine große Rolle spielen. Sie entlasten die Eltern und leisten einen wertvollen Beitrag zur Kindererziehung. Doch wenn sie sich in die Erziehung einmischen, z.B. den Kindern mehr Dinge erlauben als die Eltern, kann es zu belastenden Spannungen kommen. Der renommierte Erziehungswissenschaftler Dr. Albert Wunsch erzählt, wie eine 3-Generationen-Beziehung das Leben bereichern kann.

  • Helfende Trauerrituale

    22/10/2024 Duration: 58min

    Ref.: Mechthild Schroeter-Rupieper, Familientrauerbegleiterin und Autorin So unterschiedlich wie unsere Lebenswege sind, so verschieden sind die Wege im Umgang mit Verlust und Trauer. Niemanden bleibt es erspart, nach dem Tod eines geliebten Menschen Trauerarbeit zu leisten - auch Kindern und Jugendlichen nicht. Die erfahrene Familientrauerbegleiterin und Autorin Mechthild Schroeter-Rupieper sagt: Trauer ist zwar ein schweres Gefühl, das aber zu unserem Leben gehört und Raum braucht, wie die Lebensfreude und das Lachen. Doch was kann Trauernden dabei helfen, den Verlust eines Angehörigen, ob nun Mutter oder Vater, Geschwisterkind oder Großeltern zu verarbeiten? Was hilft dabei, sich an das Unbegreifliche heran zu tasten? In der Lebenshilfe sprechen wir über heilsame Trauerrituale in der Familie.

  • Neues Feuer für Mission!

    18/10/2024 Duration: 01h06min

    Ref.: Sr. Teresa Zukic, Autorin, Weisendorf Neues Feuer für Mission wächst aus der Liebe, vor allem aus der ersten Liebe zu Jesus. Diese erste Liebe gilt es neu zu entdecken, gerade auch in Krisenzeiten, sagt Sr. Teresa Zukic. Die aus den Medien als "Instasister" bekannte Ordensfrau und Mitbegründerin der „Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu ist zu Gast in der Lebenshilfe. Gegen alle Ängste und Sorgen möchte Sie zu purer Lebensfreude und einem lebensfrohen Christsein anstecken.

  • Wachsen an Widrigkeiten - den Gegenwind zum Auftrieb nutzen

    17/10/2024 Duration: 01h05min

    Ref.: Sonja Theresia Hoffmann OFS, Logo- und Traumatherapeutin, Sielenbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Bei der Luftfahrt gilt: Gegenwind hilft beim Abheben. Die erfahrende Logo- und Traumatherapeutin Sonja Theresia Hoffmann sieht darin eine Parallele zur menschlichen Seele: Widrige Umstände können uns niederdrücken - oder helfen, über uns hinaus zu wachsen. Wie das gehen kann, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe.

  • Fehlgeburt. Vom Schmerz und der Dankbarkeit für unsere "Himmelskinder"

    15/10/2024 Duration: 01h01min

    Ref.: Stefania und Francesco Giliberti, Neokatechumenaler Weg Südafrika, Eltern von 8 in der Schwangerschaft verstorbenen Kindern, Pretoria, Südafrika Im Schnitt endet mindestens jede zehnte bestätigte Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt - doch kaum ein betroffenes Paar spricht darüber. Mit Fehlgeburten ist Schmerz und vielfach auch das Gefühl von Versagen verbunden. Stefania und Francesco Giliberti haben acht "Himmelskinder", wie sie ihre während der Schwangerschaft verstorbenen Kinder nennen. Sie haben gemeinsam mit ihren anderen Kindern durch die wiederholte Trauer und den Verlust hindurch einen neuen Zugang zu dem Thema Fehlgeburt gefunden. In der Lebenshilfe beschreiben uns die beiden Eltern am "Tag der Sternenkinder", warum für sie keines dieser Leben verloren ist.

  • Ist am Ende alles aus? Nachdenken über Sterben, Tod und Jenseits.

    14/10/2024 Duration: 01h04min

    Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM, Klinikseelsorger, Autor und psycho-spiritueller Lebensberater Sterben müssen wir alle einmal - und dennoch scheuen wir die Auseinandersetzung mit dem Tod. Dabei gibt es nicht nur die "ars vivendi", die "Kunst des Lebens" - so der Seelsorger und Autor P. Christoph Kreitmeir: Es gibt auch eine "ars morendi". Wie die Beschäftigung mit dem Tod uns bewusster und intensiver leben lässt - darum geht es heute in der Lebenshilfe. Dabei greift der Franziskanerpater auch auf eigene Erfahrungen mit teilweise lebensbedrohlichen Krankheiten zurück und weist darauf hin: Wer der eigenen Endlichkeit beherzt ins Auge schauen kann, wird auch für sterbende Menschen in der eigenen Umgebung eine wertvolle Stütze sein können.

  • Prophetisches und vollmächtiges Gebet - eine Gabe für jedermann!

    03/10/2024 Duration: 46min

    Ref.: Andrea Heck, Leitung Apostelhaus Ratingen, Bewegung Regnum Christi Mit der Taufe hat jeder Christ auch die Gabe der Prophetie empfangen - nur vergessen wir das oft. Zum Missionsmonat Oktober schauen wir mit Andrea Heck von der Bewegung Regnum Christi auf diese Gabe, die jedem missionarischen Handeln vorausgehen sollte. Wir fragen in der Lebenshilfe, wie wir in die Berufung zum vollmächtigen und prophetischen Beten eintreten können - und wie sich dadurch unser Leben verändern kann. Andrea Heck gehört zum Leitungsteam des ApostelHauses Ratingen. Die Juristin ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

  • Berufung 3.0: Mit 66 Jahren, da fängt die Mission an!

    01/10/2024 Duration: 01h04min

    Ref: Michael Ragg, Journalist, Publizist und Senior aus Oberstaufen im Allgäu. Mit 66 Jahren fängt das Leben an, mit 66 Jahren ist noch lang nicht Schluss! So textete Udo Jürgens einst in seinem berühmten Schlager. Tatsächlich gibt es Menschen, die es im Alter zu Höchstleistungen bringen: Goethe etwa, oder Michelangelo oder die Engländerin Helen Tew, die noch mit 89 Jahren mit dem Segelboot über den Atlantik segelte. Woran es liegt das manche sich im alter nutzlos vorkommen, während andere nochmal neu durchstarten, dieser Frage geht Michael Ragg am Welttag der älteren Menschen in der Lebenshilfe nach.

  • Wenn es schwer wird - Geduld und Gottvertrauen in Krisenzeiten.

    30/09/2024 Duration: 01h05min

    Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Wie macht man aus Sorgen ein Gebet? Wie komme ich durch schwere Zeiten, ohne mich zu ängstigen? Bestsellerautor und Redner Josef Müller stellt sich diesen brennenden Fragen. Dabei schildert er auch, wie er persönlich die Angst besiegen konnte. Geduld und Vertrauen auf Gottes Beistand lernt man selten von jetzt auf gleich. Doch gerade in Krisenzeiten lädt uns Gott dazu ein, alle Sorgen bei ihm abzuladen. Nur fällt es uns gerade dann oft schwer, auch wirklich los zu lassen.

  • Jungs - die starken Helden von morgen!

    23/09/2024 Duration: 01h01min

    Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Jungs wollen starke Helden sein. Dafür brauchen sie Vorbilder, eine gute Führung wie auch einen Freiraum für ihre Entwicklung. Im Elternkurs spricht der Anti-Aggressionstrainer und frühere Bodyguard Michael Stahl darüber, wie Jungs die starken Helden von morgen werden können. Hürden auf dem Weg zum Helden sind, wenn der Vater, Onkel oder Lehrer eher Antihelden sind - vor allem, wenn sie dem Jungen nicht vermitteln, wie man gut mit Schuld, Schwäche oder Versagen umgeht. Oder damit, dass anderen über einen herziehen. Die heutige Gesellschaft hat ein Problem damit, wenn jemand Schwäche zeigt. Doch für Michael Stahl ist das Zugeben-Können von Schwäche keine Schwäche, sondern Stärke.

  • Gestresst und innerlich überfordert? Woran es liegt und was hilft.

    20/09/2024 Duration: 01h02min

    Ref.: Peggy Paquet, Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache, Germering In die Enge betrieben, gestresst, blockiert - so fühlt sich Überforderung an. In der Lebenshilfe gehen wir mögliche Ursachen an wie auch Wege, aus einer Überforderung wieder herauszukommen. Wir sprechen darüber mit der erfahrenen Therapeutin für Logotherapie und Liebevolle Zwiesprache Peggy Paquet.

  • Frühkindliche Traumata - Störfelder für unsere Bindungsfähigkeit.

    19/09/2024 Duration: 01h07min

    Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Psychiater und Philosoph Eine gesunde Bindungsfähigkeit hat viel mit Vertrauen zu tun. Wer jedoch in der frühen Kindheit seelische Verletzungen oder traumatischen Stress erlebt hat, ist genau in diesem Urvertrauen gestört. Manchmal erinnert man sich gar nicht bewusst an die Ursachen für solche Bindungsstörungen, aber man spürt die Folgen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem Psychotherapeuten und Facharzt für Psychosomatik DDr. Boris Wandruszka darüber, was es für Hinweise auf frühkindliche Traumata gibt, wie diese sich auswirken und was helfen kann, um wieder vertrauen und loslassen zu können.

  • Stigmata für Jedermann: Leben auf der verletzten Seite Jesu.

    17/09/2024 Duration: 01h03min

    Ref.: Sr. Vera Perzi OSF, Gefängnisseelsorgerin in der JVA Stuttgart Stammheim Oft können wir die Probleme unserer Mitmenschen nicht lösen. Dann gilt es, einfach da zu sein - und den Schmerz darüber mit auszuhalten. In dieser Lage befindet Sr. Vera Perzi sich als Gefängnisseelsorgerin jeden Tag. Als Franziskanerin fühlt sie sich dann ermutigt durch die Stigmata ihres Ordensgründers: Indem Franziskus auf dem Berg Laverna die Wundmale Jesu empfing, ließ er sich vom Schmerz und den Sünden der Welt verletzen. Und auch wir können oft nicht viel mehr tun, als auf dieser verletzten Seite Jesu auszuharren. Wie aber gerade in dieser Ohnmacht ein neuer Heilsweg eröffnet wird - darum geht es in der Lebenshilfe am 800. Gedenktag der Stigmatisierung des Heiligen Franziskus.

  • Entwicklung der Geschlechtsidentität: Die Bedeutung des Vaters für den Sohn.

    13/09/2024 Duration: 01h04min

    Ref.: Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB)

  • Maria - Begleiterin im Alltag.

    12/09/2024 Duration: 01h04min

    Ref.: Diakon Werner Kießig, Brandenburg an der Havel Maria war ein Mädchen aus der Mitte der jüdischen Gesellschaft ihrer Zeit: Sie kennt das Leben als Ehefrau und Mutter, die harte Arbeit der Frauen aus bescheidenen Verhältnissen und Schicksalsschläge wie den Tod des Sohnes und des Ehemannes. In der Lebenshilfe sprechen wir am Fest Maria Namen mit Diakon Werner Kießig über Maria als Begleiterin im Alltag.

  • Assistierter Suizid - Entlastung für die Angehörigen?

    10/09/2024 Duration: 01h05min

    Ref.: Kerstin Kurzke, Leiterin und Referentin Hospiz- und Trauerarbeit Malteser Berlin und Sr. Paula Helm OSB, Krankenpflegerin Übertr: Wachtberg-Pech Den Angehörigen eines Tages zur Last fallen das befürchten viele, vor allem ältere Menschen. Und da die aktive Sterbehilfe längst gesellschaftsfähig geworden ist, scheint ein tödliches Mittel für immer mehr Menschen am Ende die beste Lösung zu sein. Die Benediktinerschwester Paula Helm erlebt als Krankenpflegerin mit Sorge, dass die Zustimmung zum assistierten Suizid selbst in christlichen Kreisen wächst. In der Lebenshilfe sprechen wir mit Sr. Paula sowie der erfahrenen Hospizbegleiterin Kerstin Kurzke aus Berlin darüber, warum die Sterbehilfe aus ihrer Perspektive weder für die Betroffenen noch für ihre Angehörigen ein befriedigender Ausweg sein kann und welche Alternativen es gibt.

page 5 from 8