Synopsis
Der Podcast zu Lernmethoden
Episodes
-
LFR046 didaktischer Grundkurs - soziologische und sozialpsychologische Grundlagen
01/05/2022 Duration: 36minDiesmal dreht es sich um soziologische und sozialpsychologische Grundlagen. Die Frage der sozialen Herkunft meiner Zielgruppe wird genauso beleuchtet, wie die des Vorwissens und der Gruppendynamik.
-
LFR045 Sonderfolge Krieg im Unterricht
06/03/2022 Duration: 50minEs ist Krieg auf dem europäischen Festland, und damit stehen wir Lehrkräfte vor der nächsten Herausforderung. Insbesondere natürlich Politiklehrkräfte. Um eine kleine Hilfestellung zu geben, versuche ich hier zum einen Themen und zum anderen Strategien zusammenzuführen.
-
LFR045 didaktischer Grundkurs - psychologische Grundlagen
06/03/2022 Duration: 34minIn dieser ersten Folge bespreche ich ein paar lernpsychologische Grundlagen, zum einen aus der Wahrnehmungs- und Kogvitionspsychologie zum anderen aus der Entwicklungspsychologie.
-
LFR044 Der kleine didaktische Grundkurs - Einführung
02/01/2022 Duration: 22minIch werde dieses Jahr versuchen, grundlegende didaktische Überlegungen und passendes Grundwissen strukturiert aufzubereiten, so dass Menschen, die keine Ausbildung im Bereich Lehramt und Erwachsenenbildung genossen haben, davon vielleicht die eine oder andere Idee mitnehmen können. Das hier ist die Einführung, die dann gleich auch zeigt, was ihr so erwarten könnt.
-
LFR043 Prüfungsverfahren in der Diskussion
07/11/2021 Duration: 41minEin paar lose Gedanken zu freieren Prüfungsverfahren und ihrer Auswirkung auf die Schule.
-
LFR042 Korrekturen als pädagogisches Handeln
05/09/2021 Duration: 24minDurch Twitteranlass eine kleine Diskussion, was Korrekturen so tun und nicht tun sollten.
-
LFR041 Erweiterter Blick auf den digitalisierten Unterricht
04/07/2021 Duration: 34minWas die Zwangsdigitalisierung so zu Unterrichtsstrukturen zeigt, was zumindest mir das über die zukünftige Schule sagt, und was das mit schulischer Sozialisation zu tun hat.
-
LFR040 Die Komplexität des Unterrichts
02/05/2021 Duration: 34minAn einem aktuellen Beispiel versuche ich die Dimensionen des Unterrichts zu erklären, und welche Abwägungen hier eine Rolle spielen können. Das ist mitnichten erschöpfend und am Ende bleibe ich eine klare Antwort schuldig.
-
LFR039 Blended Learning und Flipped Classroom
07/03/2021 Duration: 53minDiesmal spreche ich mit Sebastian (auch bekannt aus unserem Schulpodcast 17Ohm) über blended learning und flipped classroom, und was das so alles bedeutet.
-
-
LFR037 Das medienpädagogische Jahr 11 - inkompatible Paradigmen
01/11/2020 Duration: 26minAufgrund eines aktuellen Anlasses muss ich mal erklären, warum es eigentlich keine "hybriden Unterrichtsformen" geben kann und warum das Denken, dass sowas geht zeigt, dass man da in einem Paradigma gefangen ist, das mit digitalem Lernen nichts zu tun hat.
-
LFR036 Das medienpädagogische Jahr 10 - neue Medien und bekannte Kompetenzen
04/10/2020 Duration: 15minIn dieser eher letzten thematischen Folge, geht es um die Frage, welche alten Kompetenzen man damit vielleicht besser machen kann.
-
LFR035 Das medienpädagogische Jahr 9 - Fragen an die Lehrerbildung
06/09/2020 Duration: 25minIch schaue etwas auf die Frage, wie Lehrerbildung so aussehen müsste, wenn man digitale Bildung wirklich ernst nimmt. Ich stecke da nicht mehr genau drin, also keine Detailanalysen. Ich freue mich auch über Berichte, wie das so ist.
-
LFR034 Das medienpädagogische Jahr 8 - Auseinandersetzung mit dem didaktischen Diskurs
02/08/2020 Duration: 38minIch gebe etwas meinen Blick auf die, von mir wahrgenommenen, Diskurslinien in der Medienpädagogik und -didaktik wieder.
-
LFR033 Das medienpädagogische Jahr 7- Finanzierung digitaler Schule
05/07/2020 Duration: 31minDiesmal beleuchte ich, wie eigentlich Schulen finanziert werden, was das für Probleme gibt, und warum es nicht weit genug geht.
-
LFR032 Praxisexkurs: Audioaufnahmen und Podcasting in der Schule
21/06/2020 Duration: 30minIn dieser Folge beschreibe ich, was man mit Audioaufnahmen so in der Schule machen und wie man mit Podcasts in der Schule arbeiten kann.
-
LFR031 Das medienpädagogische Jahr - pädagogische und didaktische Schlussfolgerungen
07/06/2020 Duration: 35minIn dieser Folge ziehe ich ein paar pädagogische und didaktische Schlüsse aus Unterricht mit digitalen Medien und fasse diese nochmal zusammen. Es geht um die Lehrerrolle, Medienkompetenzen, Unterrichtsgestaltung und Aufgabenstellungen, sowie um Testung von Kompetenzen
-
LFR030 Das medienpädagogische Jahr 5 - der digitale Unterricht - Software
03/05/2020 Duration: 31minIn dieser Folge geht es um Software, die man so im Unterricht einsetzen kann. Ich stelle mal alles vor, dass mir so unter die Finger gekommen ist. Das ist mitnichten erschöpfend, aber ich denke, dass man meine Kommentare auch etwas verallgemeinern kann. Wenn ihr noch Vorschläge habt, mache ich da auch noch eine zweite Sendung.
-
LFR029 (a) digitale Bildung konkret
12/04/2020 Duration: 25minDie Audioversion dieses Textes über digitale Bildung... mit etwas Erklärung und so.
-
LFR029 Das medienpädagogische Jahr - der digitale Unterricht - Hardware
05/04/2020 Duration: 22minDiesmal geht es in die Praxis. Ich erkläre noch ein paar didaktische Grundlagen und stelle die pädagogischen Vorstellungen zum Einsatz von Technik vor, bevor ich über die verschiedenen Geräte spreche, die aktuell so in Schulen zum Einsatz kommen.