Synopsis
Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. Unser "Blickpunkt" beleuchtet das Topthema des Tages von drei Seiten - aktuell, analytisch und hintergründig.
Episodes
-
Rassismusprävention im Fußball: "Fankultur stärken"
22/08/2025 Duration: 10minDie Fußball-Bundesliga startet in die neue Saison. Im DFB-Pokal hatte es zuletzt Rassismus-Vorfälle gegeben, berichtet Timo Oberhauser. Veränderungen und Prävention könnten nur aus der Fankultur selbst kommen, sagt Fan- und Fußballforscher Harald Lange. Von WDR 5.
-
Bundesweites Lagebild zu sexualisierter Gewalt an Kindern
21/08/2025 Duration: 12minDer Bund stellt das Lagebild zu sexueller Gewalt an Kindern vor. Bei einigen Fällen in der Vergangenheit standen Behörden schlecht da. Arne Hell dazu, was sich seitdem in NRW geändert hat. Psychologe Eckard Pieper (Zartbitter e.V.) über Präventionskonzepte. Von WDR 5.
-
Gamescom 2025 eröffnet
20/08/2025 Duration: 12minIn Köln startet die "Gamescom". Was ist in diesem Jahr von der weltweit größten Gaming-Messe zu erwarten? Im Interview ist Felix Zimmermann, Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Von WDR 5.
-
Nach Ukraine-Gipfel: Kommt jetzt etwas ins Rollen?
19/08/2025 Duration: 15minUS-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und andere europäische Regierungschefs empfangen. Was sind die nächsten Schritte für die Ukraine? Im Interview ist Ralph Thiele, Politisch-Militärische Gesellschaft e.V. Von WDR 5.
-
65 Jahre Antibabypille: "Immer noch Dauerthema"
18/08/2025 Duration: 13minAm 18. August 1960 wurde in den USA die erste Pille zur Empfängnisverhütung zugelassen, berichtet Lena Bodewein. Comedienne Lara Ermer und Ann-Christin Kimmig, Expertin für weibliche psychische Gesundheit, sprechen über die Bedeutung der Pille für Frauen. Von WDR 5.
-
Alaska-Gipfel: Was können wir von Trump erwarten?
15/08/2025 Duration: 13minUS-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin treffen sich in Alaska, um über die Ukraine zu sprechen. Was sind die gegenseitigen Erwartungen an den Gipfel? Worauf können die Ukraine und die EU hoffen? Im Interview ist Politologe Thomas Jäger. Von WDR 5.
-
100 Tage Merz-Regierung: "Start mit Handbremse"
14/08/2025 Duration: 12minDie neue Bundesregierung ist seit 100 Tagen im Amt, berichten Philipp Eckstein und Evi Seibert. Nun müsse sie dringend die notwendigen Reformen anstoßen, fordert Ökonom Hubertus Bardt vom Institut der deutschen Wirtschaft. Von WDR 5.
-
Pre-Alaska-Gipfel: Was kann die Videokonferenz erreichen?
13/08/2025 Duration: 12minBundeskanzler Merz hat ein Videogespräch mit EU-Staaten, Ukraine und US-Präsident Trump organisiert. Die ARD-Korrespondenten berichten, wie Kiew, Washington und Moskau auf das Gespräch blicken. Einschätzungen zum Erfolg von Sicherheitsexperte Nico Lange. Von WDR 5.
-
Massive Probleme mit dem E-Rezept
12/08/2025 Duration: 11minAus vielen Apotheken hagelt es Kritik am E-Rezept: Störungen und Ausfälle des Systems sind an der Tagesordnung. Woran liegt das und was muss passieren? Wir haben uns umgehört. Im Interview ist Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Von WDR 5.
-
Klimaanlagen: "Vorteile nicht von der Hand zu weisen"
11/08/2025 Duration: 11minDie neue Woche wird heiß: Es werden Temperaturen von deutlich über 30 Grad erwartet. Luft- und Kältetechnikexperte Uwe Franzke zeigt wenig Verständnis für die in Deutschland weit verbreitete Abneigung gegen Klimaanlagen. Von WDR 5.
-
mRNA-Forschung: US-Regierung stoppt Förderung
08/08/2025 Duration: 11minUS-Gesundheitsminister Kennedy streicht Gelder für die Forschung zu mRNA. Die Technologie habe mehr Risiko als Nutzen. Virologe Stephan Becker ordnet Kennedys Position ein. Pascal Kiss über die aktuelle Forschung an einem möglichen HIV-Impfstoff. Von WDR 5.
-
Pflege: "Bürokratie macht uns den Beruf madig"
07/08/2025 Duration: 10minDie Bundesregierung hat Gesetze auf den Weg gebracht, die den Pflegeberuf attraktiver machen sollen. Pflegedienstleiterin Andrea Lippmann berichtet aus dem Alltag. Birthe Sönnichsen schildert den Alltag in der Ausbildung von Pflegekräften. Von WDR 5.
-
Mütterrente: Umstrittene Reform – Lob und Kritik
06/08/2025 Duration: 12minDie Bundesregierung hat die Ausweitung der Mütterrente beschlossen. Arne Wilsdorff berichtet über ihre Entstehung. Verena Bentele vom VdK begrüßt die Reform, Luise Roither von der Stiftung für die Rechte künftiger Generationen lehnt sie ab. Von WDR 5.
-
Plastik-Abkommen: "Druck war noch nie so hoch"
05/08/2025 Duration: 12minDie UN wollen die weltweite Plastikverschmutzung eindämmen. "Kunststoffe lösen sich nicht auf, oder bauen sich ab", erinnert Meeresbiologin Franziska Saalmann. Petra Kreß, Initiative 'Plastik sparen', teilt Ideen für weniger Plastikmüll im Haushalt. Von WDR 5.
-
Explosion in Beirut: "Nach fünf Jahren keine Wahrheit"
04/08/2025 Duration: 12minBei der Explosion im Hafen Beiruts am 4. August 2020 starben mehr als 200 Menschen. Nina Amin hat den Folgen nachgespürt. "Es bleibt eine offene Wunde", sagt Mohamad Masri, Libanesischer Zedernverein Essen. Politologe Merin Abbas zur Bedeutung Beiruts. Von WDR 5.
-
EuGH-Urteil zu sicheren Herkunftsländern
01/08/2025 Duration: 14minUm ein Land als sicheres Herkunftsland einzustufen, muss es dort künftig für alle Menschen sicher sein. So hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was das für die EU-Migrationspolitik bedeutet, erklärt Svenja Niederfranke, Zentrum für Migration der DGAP. Von WDR 5.
-
Halbjahres-Bilanz der Bahn: "Es muss umgesteuert werden"
31/07/2025 Duration: 11minDie Bahn schreibt für das erste Halbjahr 2025 rote Zahlen. Sabine Henkel kennt die Details. Sebastian Moritz über die Gründe für die Unpünktlichkeit. Die Ziele der Bahn seien nicht miteinander vereinbar, sagt Andreas Schröder, Fahrgastverband Pro Bahn. Von WDR 5.
-
Neue Schulden: "Der Staat kann das noch verkraften"
30/07/2025 Duration: 09minFinanzminister Klingbeil (SPD) plant 174 Milliarden Euro neue Staatsschulden für 2026. Martin Polansky zu den Details. Es sei sinnvoll, jetzt zu investieren, sagt Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft. Die Frage sei, ob das Geld ankomme. Von WDR 5.
-
Zukunft der Palästinenser: Zwei-Staaten-Lösung?
29/07/2025 Duration: 13minIn New York läuft die Konferenz über die Zukunft der Palästinenser. Ist eine Zwei-Staaten-Lösung möglich? Was würde es dafür brauchen? Im Interview ist Michael Gahler (CDU), außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament. Von WDR 5.
-
Warenhauskette Galeria: "Läuft überhaupt nicht rund"
28/07/2025 Duration: 10minVor einem Jahr endete das Insolvenzverfahren der Warenhauskette Galeria. "In absehbarer Zeit" werde es jedoch zur nächsten Insolvenz kommen, sagt Handelsexperte Gerrit Heinemann. Samuel Jackisch blickt auf die Situation der Kaufhäuser in den USA. Von WDR 5.