Die Drei Meerjungfrauen

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 48:54:14
  • More information

Informações:

Synopsis

Wir, drei junge Studentinnen, treffen uns regelmäßig und erzählen uns etwas über Meereswissenschaften, besonders über Meeresbiologie. Außerdem reden wir über das Studium und die damit auftretenden Probleme. Kurz und knapp: Ein Studenten- und Meeresbiologie Podcast!

Episodes

  • #diedreimjf27 - Das Geschäft mit den Flossen mit Dr. Iris Ziegler vom SharkProject

    14/07/2021 Duration: 01h01min

    Am 14. Juli 2021 ist Shark Awareness Day! Aus diesem Anlass sprechen wir mit Dr. Iris Ziegler vom SharkProject über Finning in der EU, den Mako, der Bedeutung von Haien für das Ökosystem und die Bürgerinitiative #stopfinningEU

  • #diedremjf26 - Meeresrotz, MOSAiC und Masterarbeit mit Mike

    28/06/2021 Duration: 59min

    Passend zum Hitzesommer und dem (lange nicht ausreichenden) Klimaschutzprogramm der Regierung geht es heute mal wieder um den Klimawandel! Wir sprechen über die MOSAiC Expedition in die Arktis, über den Meeresrotz vor der Türkei und über Abschlussarbeiten. Wieder mal bei uns dabei: Mikey die Meerjungfrau!

  • #diedreimjf25 - Let's talk about SEASPIRACY

    11/05/2021 Duration: 01h06min

    Wir müssen über die Netflixdoku "SEASPIRACY" reden. Wir betrachten die Aspekte Fischerei, Plastik im Meer, die rassistischen Aspekte der Doku, über NGOs sowie das Thema Veganismus.

  • #diedreimjf24 - Über Biogeochemie und das Leben als Wissenschaftlerin mit Allanah Paul

    28/04/2021 Duration: 40min

    Die Biogeochemikerin Allanah Paul war bei uns zu Gast und wir sprachen über ihre derzeitigen und vergangene Projekte, wie sie als Chemiestudentin zur Meereswissenschaft gekommen ist und das Leben als Wissenschaftlerin.

  • #diedreimjf23 - Wie kriegen wir das Plastik aus dem Meer? Mit Marcella von everwave

    13/04/2021 Duration: 40min

    Heute als dritte Meerjungfrau zu Gast ist Marcella Hansch, Gründerin und Vorsitzende von everwave. Wir sprechen über das Plastikproblem in unseren Ozeanen und möglichen Lösungen sowie die spannende Geschichte und Vision von everwave.

  • #diedreimjf22 - Über Gestresste Delfinweibchen und die Meereswissenschaftlerin Ruth Gates

    10/03/2021 Duration: 44min

    Anlässlich des Weltfrauentages sprechen wir über Unterschiede der Stressreaktion von Delfinmännchen und Delfinweibchen. Außerdem geht es um "assisted evolution" und die inspirierende Meereswissenschaftlerin Ruth Gates.

  • #diedreimjf21 - Team timeless arctic erzählt über den Walfang bei Spitzbergen

    02/03/2021 Duration: 01h31min

    Heute sind Frigga, Linus und Julia von "timeless arctic" bei uns zu Gast und wir sprechen über die Geschichte des Walfangs auf Spitzbergen. Wir sprechen über die Grönlandwale, Spitzbergen, über Quellen zum Walfang und die heutige Situation. Außerdem erzählen die drei von ihrem Projekt "timeless arctic".

  • #diedreimjf20 - Mit Michi und Moritz von Ecke Hansaring: Der Mythos Seeschlange

    03/02/2021 Duration: 01h16min

    In der heutigen Folge besprechen wir mit Moritz und Michael vom Podcast Ecke Hansaring Seeschlangen. Allerdings gehen wir da nicht nur biologisch vor, sondern beschäftigen uns auch mit Sichtungen und Erzählungen von Seeschlangen. Dabei sprechn wir über Vergil, über das Mittelalter, über die Midgard-Schlange, über angeschwemmte Schlangenkadaver und gefundene Skelette. Außerdem gehen wir auf dem Grund, was dahinter stecken könnte: Haikadaver, Riemenfische, Skelette von Urwalen, schwimmende Kalmare... Hört gerne rein - wir freuen uns über Feedback.

  • #diedreimjf19 - Geburtstags-Q&A: Eure Fragen und das Mysterium der dritten Meerjungfrau

    26/01/2021 Duration: 01h02min

    Wir feiern zweijähriges Jubiläum und deshalb habt ihr uns Fragen gestellt. Diese beantworten mal ernst und mal etwas albern. Wir reden über Meeresdesaster 2020, unser Studium, Meerjungfrauennachkommen und noch viel mehr. Bald geht es hier dann auch wieder wissenschaftlich weiter.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 24: Meeresbiolog*in

    23/12/2020 Duration: 32min

    Heute, am 24. Dezember, kommen wir zur Krönung unseres Adventskalenders. Da uns immer mal wieder Nachrichten zum Studium der Meeresbiologie mit ähnlichen Fragen erreichen, sprechen wir da heute mal ausgiebig drüber. Außerdem erzählen wir, wie wir selbst zu diesem Weg gekommen sind und was unsere Leidenschaft ausmacht. Wir wünschen Euch allen frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr. Danke, dass ihr unser Adventskalenderprojekt angehört habt! Wir würden uns total über Feedback freuen (beispielsweise bei instagram, twitter oder via e-mail), über ein Abonnement (z.B. bei Spotify) oder eine Bewertung (z. B. bei iTunes). Wir persönlich freuen uns schon auf alles, was wir fürs kommende Jahr geplant haben. Seid sicher, ihr werdet von uns hören!

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 23: Anemonen (in der Ostsee)

    22/12/2020 Duration: 08min

    Heute, am 23. Dezember, öffnen wir das vorletzte Türchen und erfahren etwas über Anemonen in der Ostsee. Wir sprechen erst allgemein über diese Blumentiere. Die Seeanemone, die Ordnung Actiniaria, sind halbsessil und oft bunt wegen der Algen mit denen sie in Symbiose leben. In Symbiose leben sie auch oft zum Beispiel mit Anemonenfischen. Dann sprechen wir noch über zwei Arten aus der Ostsee: die Seedahlie und die Seenelke.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 22: Weichkorallen

    21/12/2020 Duration: 10min

    Am 22. Dezember sprechen wir über Weichkorallen: Wir nehmen das als Überbegriff für Octocorallia; das sind all die Korallen, die keine Steinkorallen sind. Sie besitzen kein richtiges Kalkskelett, sondern Kalknadeln. Daher sind sie auch nicht riffbildend, man findet sie aber auch in großer Anzahl in Riffen.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 21: Robben

    20/12/2020 Duration: 10min

    Heute, am 21. Dezember sprechen wir über Robben, die Pinnipedia (Flossenfüßer). Diese Meeressäuger sind Schwesterngruppen der Maderartigen und der Bärenartigen und leben eher in den kälteren Meeren. Ihr fehlen blaue Sinneszellen, können aber dennoch verdammt gut sehen. Die Art Puijila darwinii ist das Bindeglied zwischen Robben und seinen an Land lebenden Vorfahren, gefunden von der Paläontoligin Natalia Rybczynski. Robben klatschen auch mal gerne unter Wasser - das dient nicht nur zur Belustigung sondern auch zur Kommunikation.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 20: Roter Oskar

    19/12/2020 Duration: 07min

    Am 20. Dezember sprechen wir tatsächlich über einen Süßwasserfisch, denn unsere Freunde vom Podcast "mansplaining" haben sich diesen sehr gewünscht. Wir sprechen also über den Roten Oskar, Astronotus ocellatus. Dieser ist besonders bekannt für seine rötlich-braune Färbung. Der "Pfauenaugenbuntbarsch" ist außerdem auch ein beliebter Aquarienfisch. Seine Färbung weist auch auf soziale Verhaltensweisen hin.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 19: Grüne Meeresschildkröte

    18/12/2020 Duration: 11min

    Hinter dem 19. Türchen finden wir mal eine Schildkröte und zwar Chelonia mydas. Die Grüne Meeresschildkröte kann 300 kg schwer, fast 1.50 m lang und 80 Jahre alt werden. Nicht nur der Weg ins Meer für die frisch geschlüpften Schildköten ist gefährlich, sondern auch die Tiere selbst sind gefährdet durch beispielsweise Bootsmotoren. Schildkrötenschutz ist also wichtig, doch wie funktioniert der ? Das erklärt uns Christian Miller, der die Geschichte von Ella, einer verletzten Schildkröte, in ein Kinderbuch geschrieben und illustriert hat. Dort könnt ihr auch das Buch bestellen. Ein Exemplar des Buches verlosen wir (Disclaimer: alles ist hier unbezahlt), dazu könnt ihr uns eine Mail mit dem Betreff "Ella" an info@diedreimeerjungfrauen.de schreiben, mit einem Grund warum ihr das Buch gerne hättet. Oder ihr folgt uns auf instagram und folgt den Anweisungen am heutigen Post. Das Gewinnspiel geht bis zum 6.01.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 18: Riesenmuschel

    17/12/2020 Duration: 07min

    Wir öffnen das 18. Türchen und finden dahinter Riesenmuscheln (auch bekannt als "giant clams"), die größten uns bekannten Muscheln. Die größte dieser Muscheln ist Tridacna gigas und die "kleinere" Riesenmuschel ist Tridacna maxima. Diese können nicht nur ziemlich groß, sondern auch ziemlich alt werden. Durch die Gefährdung von Korallenriffen, aber auch durch kommerzielle Nutzung dieser Muscheln, sind sie gefährdet. Schlussendlich reden wir noch über den Mythos: Verschlingen Riesenmuscheln wirklich ahnungslose Schwimmer*innen?

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 17: Mondfisch

    16/12/2020 Duration: 07min

    Am 17. Dezember finden wir in unserem Adventskalender den schwersten Knochenfisch: Den Mondfisch Mola mola ! Das Lieblingsfressen dieses abstrus aussehenden Fisches ist die Ohrenqualle. Auf seiner Oberfläche machen sich gerne mal Parasiten breit, deshalb lässt er sich ab und an von Seevögeln "massieren" bzw die Parasiten abpicken.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 16: Grönlandhai

    15/12/2020 Duration: 07min

    Hinter dem 16. Türchen versteckt sich der Grönlandhai, Somniosus microcephalus. Dieser kommt in kalten Gebieten vor (Arktis/Nordatlantik) und kann ziemlich alt werden. Mit seinem Alter von mehreren hundert Jahren ist er damit das älteste Wirbeltier.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 15: Seeschlangen

    14/12/2020 Duration: 08min

    Hinter dem 15. Türchen schlängeln sich die Seeschlangen, eine Unterfamilie der Giftnattern. Die etwa 60 Arten sind in den tropischen Meeren beheimatet. Besonders speziell bei diesen Reptilien ist die Anpassung an dem Lebensraum Meer. Außerdem sind die giftigsten Tiere unter Wasser. Der Wunsch kam von Michael & Moritz vom Podcast "Ecke Hansaring". Wir waren bei den beiden auch zu Gast und haben über eine Tiefsee-Expedition gesprochen, die Folge könnt ihr bei dem Podcast "Ecke Hansaring" finden.

  • #diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 14: Petermännchen

    13/12/2020 Duration: 04min

    Am 14. Dezember sprechen wir über die Familie der Petermännchen. Das gewöhnliche Petermännchen kommt auch in der Nordsee und der westlichen Ostsee vor. Diese Arten sind gefährlich, denn sie haben giftige Stacheln und zählen zu den gefährlichsten europäischen Gifttieren.

page 3 from 6