Synopsis
Ein Literaturmagazin.
Episodes
-
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
06/02/2022 Duration: 09minVor circa 6 Jahren gab ich meinen Einstieg bei Studio B – Lob und Verriss mit einer Interpretation des Rilke Gedichts Schlussstück, das ich immernoch sehr schätze und welches mir in dem kürzlich von mir gelesenen und nun besprochenen Roman von Benedict Wells Vom Ende der Einsamkeit wieder begegnet ist. Thema des Gedichts ist – kurz gesagt – der Tod und seine Allgegenwärtigkeit in Allem was wir tun. Durch gerade einmal sechs Verse, aus denen Rilkes Gedicht besteht, schafft er es aber, über das Thema hinaus, noch viel mehr zu transportieren. Eine Tatsache, die auch Benedict Wells nicht entgangen zu sein scheint, denn sein 2016 im Diogenes Verlag erschienener Roman hat sich, zumindest gefühlt, eben jenes Gedicht zum Thema gemacht.Die Handlung des Romans setzt in der Gegenwart ein, in der Protagonist Jules aufgrund eines Motorradunfalls im Krankenhaus liegt. Dieser Unfall ist Ausgangspunkt um sein Leben bis zu diesem Moment zu reflektieren, so dass der Roman, von ei
-
Richard Osman: The Thursday Murder Club
30/01/2022 Duration: 09minDie typische Leserin des klassischen englischen Whodunnit ist, so kann man annehmen, im Rentenalter. Das macht Sinn, und diese Formulierung exakt so auch, denn es geht um englische Whodunnits und es heißt in der Ursprungssprache nun mal nicht "this has sense". Ok, das macht also Sinn, weil die Beantwortung der Frage "Wer war's" ein zerebrale Tätigkeit ist und das ab einem bestimmten Alter eine der wenigen, die man noch ohne Schmerzen ausüben kann. Zudem braucht das Eliminieren von nie unter einem Dutzend Verdächtigen, um dem Täter auf die Spur zu kommen, eine gehörige Portion Menschenkenntnis, die man sich auf einem langen Lebensweg ganz nebenbei aneignete, genau wie den einen oder anderen special skill, den der talentierte Autor in seiner murder mystery gewinnbringend integrieren sollte.Da man mit zunehmenden Alter der eigenen Gebrechlichkeit gewahr wird, neigt man im Allgemeinen dazu, all diejenigen, denen diese Erfahrung noch bevor steht, zu verabscheuen. "Diese Jugend!" st
-
Weihnachten 2015 mit Kollegen
23/01/2022 Duration: 01h55minDa wir über den Jahreswechsel etwas rezensionsmüde waren, hier ein Weihnachtsklassiker aus unbeschwerten Zeiten. Am Gabentisch nicht nur Irmgard Lumpini und Herr Falschgold, sondern auch Heiko Schramm und ein geschätzter Arbeitskollege von Anne Findeisen: Mirko Glaser. Halbwegs funktionierende Links zu den vorgestellten Büchern finden sich in unserem Archiv.In der nächsten Woche macht es sich Herr Falschgold mit einem Buch aus den Top Ten der gemütlichsten Krimis eben so: Richard Osmans “The Thursday Murder Club”. Subscribe at lobundverriss.substack.com
-
Sinéad O'Connor "Rememberings"
16/01/2022 Duration: 08minGuten Morgen!Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Leserinnen und Leser,vielleicht geht es euch heute früh noch nicht so gut, vielleicht habt ihr gestern in einer Bar noch einmal ausgetrunken, bevor sie ab morgen wieder geschlossen sein werden.Drückt lieber noch einmal die Stopptaste, trinkt einen Kaffee, wascht den Zigarettenrauch aus den Haaren, geht eine Runde um den Block, bis ihr wach seid.Willkommen zurück!Diese Einleitung war der bereits 2. Versuch über das Werk zu schreiben, kurz, bevor die Bars wieder einmal geschlossen wurden.Seit 6 Monaten scheue ich mich vor dieser Rezension und prokrastiniere, und eigentlich ist die TL;DR Zusammenfassung auch schnell und voller Überzeugung heruntergeschrieben:Lest Sinéad O’Connors Autobiographie “Rememberings”, sie ist das beste Buch der letzten Dekade und die nachfolgenden Zeilen sind ein paar Hinweise, Zusammenfassungen, Überlegungen, die - leider - diesem Werk sowieso nicht gerecht werden können.
-
Peter Richter: Über das Trinken
09/01/2022 Duration: 05minDie erste Studio B Sendung im neuen Jahr. Was könnte nach dem erst kürzlich zurückliegenden und durchaus feucht-fröhlichem Silvesterabend näher liegen, als ein Buch mit dem Titel Über das Trinken zu besprechen? Eingefärbt wird das Ganze dann noch mit etwas Lokalkolorit, denn der Autor Peter Richter, dessen Werk bereits 2011 im Wilhelm Goldmann Verlag veröffentlicht wurde, stammt aus Dresden. Diese Tatsache macht mich als Leserin und ihn als Autor zu Komplizen, die das gemeinsame Wissen um die ein oder andere Bar gemeinsam haben.Zunächst sei über dieses Buch aber gesagt, dass es sich hierbei nicht um eine Anleitung zum Trinken, oder gar Saufen handelt. Auch nicht um die Aufforderung sich möglichst häufig die Kante zu geben. Nein, vielmehr geht es Richter darum, darauf aufmerksam zu machen, wie schwer es in unserer Gesellschaft ist, sich dem Alkohol zu entziehen:„Man wird exakt solange für seine Trinkfestigkeit gelobt, bis es plötzlich
-
Jasper Fforde: Early Riser
02/01/2022 Duration: 08minKerouacs “On the road” ist unbestreitbar ein Frühlingsroman. Nicht im meteorologischen Sinne, keine Ahnung ob Jahreszeiten im Buch genannt werden, und wie soll man das auch rausbekommen, aber, einen Trip quer durch die US of A im Sommer in Autos noch ohne Klimaanlage zu machen ist ausgeschlossen! “On the road” also, spielt im Frühling!J. R. Tolkien ist in “Herr der Ringe” wiederum ganz klar ein Herbstautor. Septemberbunte Wälder im Elfen- und Oktobernebelige Täler im Auenland, dazu diesig-dunkles Mordor im November, das passt.Sommerromane gibt es nicht. Nie hat je ein Roman im Sommer gespielt, denn keiner will das Lesen. Einen Sommerroman im Winter zu lesen führt zu Depression und Suizid und am Strand im August ist es ungemütlich genug, um nicht auch noch im Buch selbst von flimmernder Hitze lesen zu müssen. Sommerroman gibt es nicht.Winterromane sind wiederum allgegenwärti,g weil therapeutisches Kassengold. Was bleibt einem im Winter
-
Die Weihnachtssendung 2021
27/12/2021 Duration: 38minDas wir mit unserem neuen Podcastformat, mit wöchentlichen Rezensionen und jede vierte Sendung eine Diskussion mit der diesjährig weihnachtlichen auf dem Sonntag nach der Weihnacht landen würden, daran ist letztendlich Papst Gregor der dreizehnte Schuld, nicht wir, die wir mit Excel nicht umgehen können (in dem wir unseren Sendungsplan führen, wie sich das gehört für einen deutschen Podcast.)Aber da wir beim Blick auf unsere Abonnementzahlen recht fundiert meinen zu können, dass dieses Jahr sehr viel schlechte Bücher verschenkt wurden, ist der 26.12. als Tag der Veröffentlichung genau der richtige: in den Umsonstladen mit dem Schund und rein mit Qualität, denn dazu haben wir drei Rezensentinnen in Sekt- und G&T-Laune eine Menge Vorschläge, was nicht heißt, dass man sich nicht auch in Weihnachtslaune ordentlich belöffeln könnte.Links zu den Büchern findet ihr in den letzten drei Episoden. Subscribe at lobundverriss.substack.com
-
J. D. Robb: “Faithless in Death” & “Forgotten in Death”
19/12/2021 Duration: 07minIm vorletzten Sommer stellte ich J. D. Robbs “in Death”-Serie erstmals bei Lob & Verriss vor, nachdem ich die ersten 46 Bücher dieser Reihe gelesen hatte.Zur Erinnerung: Protagonistin der “in Death” Serie ist Eve Dallas, zunehmend erfolgreiche Kriminalpolizistin im New York der Zukunft, ab circa 2058, die diverse und oft spektakuläre Mordfälle löst.Ihr zur Seite steht ein wiederkehrendes Ensemble von Personen, deren Rollen manchmal stärkere Bedeutung für die jeweilige Geschichte haben und manchmal weiterentwickelt wurden.Neben der in Krimis üblichen Aufklärung brutaler Verbrechen war die zunehmende Enthüllung von Eve Dallas Kindheitsgeschichte, zunächst verborgen hinter einer durch ein Trauma entstandenen Wolke, die nach und nach durch Alpträume und Traumabewältigung verschwand, für eine lange Zeit in einer Vielzahl der Romane die wichtigste parallel stattfindende Handlungsebene.Roarke, scheißreicher und schei
-
Banana Yoshimoto: Tsugumi - Federkleid - Lebensgeister
12/12/2021 Duration: 09minMein Lesejahr 2021 begann mit einem der großen japanischen Autoren, der auch hierzulande vielen bekannt sein dürfte und durch Werke wie Kafka am Strand und viele andere weltberühmt geworden ist. Richtig, die Rede ist von Haruki Murakami. Danach war die von mir ausgewählte Literatur jedoch eher von weiblichen Autorinnen geprägt und so kam es mir gerade Recht, als ich durch einen glücklichen Zufall mit einer echten Banana Yoshimoto Kennerin ins Gespräch kam, denn die, wie Murakami ebenfalls aus Japan stammende Autorin, war mir bis dato unbekannt. Und so wurde ich, nachdem ich mein Interesse an ihr bekundet hatte, wenig später umgehend mit Literatur von ihr versorgt. Wann immer ich ein Buch beendet hatte, war auch schon das nächste für mich ausgesucht und zurecht gelegt worden. So kam es zu der diesjährigen und mein Lesejahr beendenden Anzahl von allen guten Dingen, nämlich drei Büchern, die ich zum Jahresabschluss versuchen will, in einer Rezensio
-
Die Falschgoldschen Weihnachtsbuchgeschenkempfehlungen 2021
05/12/2021 Duration: 13minEin Jahr geht zu Ende und wie es wohl Tradition werden wird, sitzen wir im Lockdown und haben endlich Zeit zu lesen. Man holt die ganz dicken Schmöker raus, die, für die es um 15:30 Uhr dunkel werden muss, damit man sie in realistischen Zeiträumen ausgelesen bekommt, die fetten Werke, "unter 500 Seiten gibt's hier gar nichts!", die einem von Literaturpodcasts rücksichtslos empfohlen werden, weil, man hat ja sonst nichts zu tun.Um sie als ein solcher empfehlen zu können, muss man sie natürlich gelesen haben, wir sind hier schließlich nicht beim Feuilleton. Und dort habe ich dieses Jahr einen taktischen Fehler gemacht, und zeitgleich drei Bücher der Kategorie "Werk" begonnen und weil die "Werke" zu lesen denn doch ein bisschen in Arbeit ausartete, prokrastinierte ich mich zudem durch zwei neue Bände klassischer Thrillerreihen um augenblicklich einem reizenden Fantasy Epos verfallen zu sein. Doch der Reihe nach und, falls das nicht aufgegangen sein sollte, das ist die
-
Weihnachtsempfehlungen 2021
28/11/2021 Duration: 01h08minWenn der Blick in den penibel geführten Sendungsplan Dir zeigt, dass die alljährliche Weihnachtsdiskussions- und Geschenkempfehlungssendung dieses Jahr am.. ähm.. Sonntag den 26.12.2021 erscheint, bemerkt selbst der pandemieverpeilteste Sendungskoordinator des Studio B - Kollektivs, dass an diesem Datum irgendetwas nicht stimmt. Nur was? Also spielt Herr Falschgold auf Nummer sicher und haut diesen Klassiker mit unserem Freund Mikis Wesensbitter raus, ein Klassiker voller blissfull-ignoranter Ahnungslosigkeit ob des kommenden Wahnsinns, aus einer Zeit der Atempause zwischen den big Ps: Pegida und Pandemie. Was waren wir glücklich.Die Geschenktipps sind jedoch nach wie vor relevant und jetzt vielleicht sogar im Sonderangebot und immer noch in unserem Archiv verlinkt. Subscribe at lobundverriss.substack.com
-
Benjamin Black: "Christine Falls"
21/11/2021 Duration: 10minEine Leseempfehlung vom Meister Stephen King himself auf Twitter: “Love Benjamin Black. Wish he'd write a supernatural novel. There's a sense of the weird about his detective novels, just under the surface.” Auftrag verstanden, Christine Falls verschlungen.Christine Falls ist der 2006 erschienene 1. Roman einer mittlerweile 8 Bücher umfassenden Reihe von Benjamin Black, die im Dublin der 1950er Jahre spielt, und deren Protagonist Quirke im Hauptberuf als Pathologe arbeitet, nebenbei aber Rätsel und Kriminalfälle löst. Benjamin Black ist ein Pseudonym des Schriftstellers und Literaturkritikers John Banville, der unter anderem für das renommierte Literaturmagazin The New York Review of Books rezensiert und für seine Werke zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen wie den Man Booker Prize gewann. Dabei verabscheut er sein literarisches Werk, ist aber mit der Quirke-Reihe weniger unzufrieden, weil er an diese geringere Maßstäbe anlegt. Mit dem P
-
Marianne Philips: Die Beichte einer Nacht
14/11/2021 Duration: 10minAls Marianne Philips 1886 in Amsterdam geboren wird, scheint ihr Leben unter einem guten Stern und der Familie viele Möglichkeiten offen zu stehen, denn der Vater betreibt erfolgreich ein Kurzwarengeschäft und die Familie gehört dadurch dem wohlsituierten Mittelstand an. Das ändert sich jedoch durch den Tod des Vaters, noch bevor sie zwei Jahre alt wird und durch das Unvermögen des Stiefvaters, die Geschäfte gewinnbringend weiterzuführen, verarmt die Familie zusehends. Als Marianne dann im Alter von 14 Jahren auch noch ihre Mutter verliert, die im Wochenbett verstirbt, wird sie damit nicht nur zum Waisenkind, sondern muss sich auch um die jüngere Halbschwester sowie das Baby kümmern. Damit übernimmt sie bereits in jungen Jahren große Verantwortung indem sie beispielsweise den Haushalt versorgt und lernt zugleich, was es bedeutet, verzichten zu müssen. Ein Leben als Schriftstellerin scheint ihr keineswegs vorgezeichnet oder gar bestimmt zu sein. Erst
-
Taffy Brodesser-Akner: Fleishman Is in Trouble
07/11/2021 Duration: 06minEs gibt Buchcover, da kann man nicht widerstehen. So sah ich kürzlich in meiner Twitter-Timeline das Cover des ersten Buches von Taffy Brodesser-Akner, einer Journalistin unter anderem für die amerikanische Zeitschrift für den gebildeten Mann, dem Playboy für Männer mit normaler Penisgröße: "GQ". Das Cover zeigt die Silhouette Manhattans, auf dem Kopf überlagert von dem gewaltigen Titel "Fleishman is in Trouble". Ein Triggerfeuerwerk! Manhattan, schon mal cool, warum auf dem Kopf? Fleishman, namentlich vermutbar Jüdin und an des Rezensenten Pseudonym ist sicher erkennbar, dass ich ein bisschen in Juden verknallt bin, nicht dass man mir jetzt mit Semitismus kommt, ich bin auch in die Briten verknutscht, ja, in alle vier, Engländer, Schotten, Waliser, Iren ich lieb doch alle.. ok, Iren sind natürlich keine Briten, aber, in Teilen seit 1921 doch und aber bald vielleicht wieder nicht mehr, wie kann man sich nur im ersten Absatz so um Kopf und Kragen schreiben
-
Die Diskussion - Rooney, Meyerhoff, Evaristo
31/10/2021 Duration: 35minSubscribe at lobundverriss.substack.com
-
Bernardine Evaristo: Girl, Woman, Other
24/10/2021 Duration: 06minWas ist das Beste am Lesen? Das Eintauchen in andere Welten, seien sie utopisch, dystopisch, fantastisch, dokumentarisch, fiktiv, historisch, in anderen Sprachen, Sprechwelten, Denkweisen, schwer, unterhaltsam, romantisch, unser Bild der Welt bestätigend oder zerstörend, eine Öffnung für anderes durch ein Versinken oder Abgestoßensein.Das heute hier vorgestellte Girl, Woman, Other der britischen Autorin Bernardine Evaristo beschreibt in 4 Kapiteln die Leben von 11 Frauen und einer nichtbinären Person, in jedem Kapitel werden 3 Protagonisten in den Mittelpunkt gestellt, die Kapitel tragen ihre Vornamen. Dabei stehen die meist schwarzen Frauen teilweise in familiären Beziehungen zueinander, einige verbinden gemeinsame Lebensabschnitte wie z.B. eine gemeinsame Schulzeit oder das Studium. Die meisten leben in London.Es gibt verschiedene Zeitebenen. Eine der Protagonistinnen, die viele der Charaktere als Verbindung haben ist Amma, eine lesbische schwarze und etablierte Künst
-
Joachim Meyerhoff: "Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke"
17/10/2021Als ich im Sommer Joachim Meyerhoffs Buch Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke geschenkt bekam, war mir der Autor bis dato gänzlich unbekannt. Ein Blick ins Internet genügte, um herauszufinden, dass es sich bei Joachim Meyerhoff nicht nur um einen Schriftsteller, sondern auch Regisseur und in der Hauptsache Schauspieler handelt. Mit seinem 2015 im Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlichten Roman, befinden wir uns bereits im dritten Band seiner Reihe: Alle Toten fliegen hoch.In diesem beschreibt er autobiographisch seine Zeit, in der er, für ihn selbst überraschenderweise, auf der Schauspielschule in München angenommen wurde und sein damit verbundenes Zusammenleben mit seinen Großeltern in deren Villa, in der Nähe des Nymphenburger Parks. Das sogenannte rosa Zimmer im großelterlichen Haus bezog er in Ermangelung einer eigenen Wohnung und es sollte ursprünglich nur übergangsweise als Wohnstätte dienen, wurde aber schließlich
-
Sally Rooney: Conversations with Friends
11/10/2021 Duration: 07minIn der Reihe "Herr Falschgold liest von Dingen, die ihn eigentlich einen Scheiß interessieren" ging es letztens um superreiche mittelalte New Yorker in Scheidung. Und wie es sich für eine beginnende Sucht gehört, braucht es Steigerung, hier und heute also das Thema: "Bisexuelle Anfangzwanzigjährige in Dublin", so sollte es kommen.Sally Rooney, Jahrgang 1991, ist das aktuelle Wunderkind der englischsprachigen Literaturszene und ihr Debütroman aus dem Jahr 2017 heißt "Conversations with Friends". Schon dieser aschgraue Titel sagt uns selbstbewusst, dass man es nicht auf einen Platz in den Bestsellerlisten anlegt, aber wenn es denn so kommen sollte, ist er durch den Inhalt gerechtfertigt und nicht durch irgendwelche Marketing-Titeltricksereien.Auch der Anreisser, der da lauten könnte: "Frances ist eine 21-jährige Dubliner Literaturstudentin und Poetin und wird uns auf ein paar hundert Seiten von ihrer ersten Liebe erzählen" taugt oberflächlich eher für die B
-
Die Diskussion - King, Price, Rosling
03/10/2021 Duration: 53minExtrem harmonisch ging es zu, als Irmgard Lumpini, Anne Findeisen und Herr Falschgold die Werke der letzen Wochen noch einmal verbal Revue passieren ließen als da wären: Stephen King mit “Billy Summers”, “Der rote Faden” von Rosie Price und “Factfullness” von Hans Rosling. Und weil das allen Beteiligten ein bisschen peinlich war, haben sie sich am Ende kurz wegen, jawoll!, Corona in die Haare bekommen. Aber nur kurz.In der nächsten Woche bespricht Herr Falschgold sein zweites Buch von Sally Rooney und wird damit zur offiziellen Expert*in für Sozialismus, Frauen und Gedöns. Subscribe at lobundverriss.substack.com
-
Hans Rosling (mit Ola Rosling & Anna Rosling Rönnlund): "Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World And Why Things are better than you think"
26/09/2021 Duration: 08minVor einigen Wochen las ich eine Meldung, dass Bill Gates, seines Zeichens einer der reichsten Männer der Welt, der zusammen mit seiner Frau Melinda Gates Malaria und Kinderlähmung abschaffen möchte, im nächsten Jahr allen College-Absolventen in den USA ein Buch schenken wird, dass den Titel “Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World And Why Things are better than you think” trägt. Hierzulande, wo Optimismus oft als die Abwesenheit von relevantem Wissen angesehen wird, trägt es den der Gesellschaft angepassten Titel “Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist”. Ganz so, als ob die deutschen Verleger gefürchtet hätten, dass ein Buchtitel trotz seines Welterfolgs unter den miesepetrigen und besorgten Bürgern keine Chance hätte, wenn er gleich auf dem Cover mit der Botschaft “Die Welt ist besser als du denkst” aufwarten würde.Hans Rosling, der 1948 in Schweden geboren wurde und 2017 v