Studio B

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 49:04:19
  • More information

Informações:

Synopsis

Ein Literaturmagazin.

Episodes

  • Neal Stephenson: The Diamond Age

    03/07/2022 Duration: 09min

    Neal Stephensons moderner Klassiker “The Diamond Age”, im Untertitel “A Young Lady's Illustrated Primer” stammt aus dem Jahre 1995, und es war ein großes Vergnügen, ihn für Studio B nach 15 Jahren noch einmal zu lesen.Die Rezensentin muss gestehen, bei der ersten Lektüre nur ca. 10% des Buches nachvollzogen zu haben, denn schon damals zeigte sich eine der größten Herausforderungen aller Werke von Neal Stephenson, sofern sie nicht in vergangenen Zeiten, sondern wie The Diamond Age in einer zeitlich nicht näher definierten Zukunft angesiedelt sind: entweder ist man mit Visionen des technischen Fortschritts vertraut und besitzt eine hohe visuelle und gesellschaftliche Phantasie, oder ein großer Teil des Buches bleibt im Dunkel, weil der Verstand der Leserin nur Bruchteile fassen, nachvollziehen und einordnen kann. Da ein Großteil der damals für mich unverständlichen Schilderungen mittlerweile technischer Alltag und vorstellbare - wenn

  • T.C. Boyle - América

    26/06/2022 Duration: 07min

    Der Mensch hat eine Neigung dazu sich abgrenzen zu wollen. Vor allem gegen Dinge die ihm zuwider sind, weil sie beispielsweise seinen Besitz oder einfach seinen Komfortbereich bedrohen. Ein probates Mittel dafür scheint das Errichten einer Mauer zu sein. Dass gerade wir Deutschen uns mit diesem Thema auskennen muss nicht betont werden, dass wir dieses Jahr das 30jährige Jubiläum des Mauerfalls feiern können dagegen schon. Stellt sich nur noch die Frage was das alles mit T.C. Boyles 1995 erschienenen Roman América , oder im Original The Tortilla Curtain zu tun hat.Schauplatz der Handlung ist das Los Angeles der 90er Jahre in denen Boyle zwei Familien agieren lässt, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf der einen Seite finden wir Delaney und Kyra Mossbacher mit Sohn Jordan, deren Leben sich in der schicken und den Wohlhabenden vorbehaltenen Wohngegend von Arroyo Blanco Estates abspielt, die auch namensgebend für das erste Kapitel des Buches ist. Das Familienleben g

  • Don Winslow: Tage der Toten

    19/06/2022 Duration: 20min

    Vordergründig, das heißt am Inhalt der ausgestoßenen Rezensionen nicht wirklich ablesbar, hat sich hinter den Kulissen des Studio B in den letzten Jahren eine unverhoffte kleine Liebe zum amerikanischen Kriminalroman entwickelt. Den regelmäßigen Hörern des Literaturmagazins mag der eine oder andere Nebensatz aufgefallen sein, aber zur großen Rezension ist es nie gekommen, weniger wegen einer artifiziellen Literaturschranke über welche die billigen Paperback nicht springen konnten, eher weil.. ja wir haben auch keine Ahnung.Wie jede gute Abhängigkeit begann auch meine Sucht nach dem schnellen Amerikanischen Suspense Thriller mit einem traumhaft guten Hit aus der Crackpipe - dem Erstlingswerk von Lee Child “Killing Floor” - einem Kammerspiel mit einem Haupthelden der so ziemlich der coolste Typ unter der Sonne ist.Was man nach der initialen Bong noch nicht weiss, ist, dass es nie wieder einen so schönen Rausch geben wird wie den ersten, dass man verd

  • Benjamín Labatut: When We Cease to Understand the World

    14/06/2022 Duration: 16min

    Diese Episode erschien bereits am 22. Mai 2022 in Textform, wir reichen hier die Audioversion nach.Der Abgrund zwischen meiner Liebe zur Mathematik und meiner kompletten, absoluten Unfähigkeit diese Auszuüben könnte tiefer nicht sein.So erschuf ich, schulpflichtig, bei der Kalkulation einfachster chemischer Formeln, bei der man im Grunde nur die kleinen Zahlen am Fuß der chemischen Elemente im Kopf addieren muss, die phantastisch-unmöglichsten Verbindungen zum kopfschüttelnden Spott des gestrengen Herrn Chemielehrer, gleichzeitig gab es nichts faszinierenderes für mich, als wenn man mir versuchte zu erklären wie man mittels einer mathematischen Berechnung namens Fouriertransformation Uropas Stimme auf dem nahezu abgeschliffenen Wachszylinder hörbar machen kann.Heute, älter, nicht schlauer, ist für mich die zweitgeilste Erfindung nach dem Schnittbrot die Möglichkeit ins Google-Suchfeld 12+14 einzugeben und augenblicklich, achtund.. sechsunddreißi

  • Die Diskussion: Labatut, Tyler, McCaughey

    12/06/2022 Duration: 25min

    Das war wohl die zivilste Diskussion ever im Studio B. Konzis und ruhig wurden Argumente vorgebracht, entspannt und interessiert diesen gelauscht. Wir sind so stolz. Es wurde besprochen:Benjamín Labatut: When We Cease to Understand the WorldAnne Tyler: Der Sinn des GanzenMartha McCaughey: Real Knockouts This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

  • Martha McCaughey: Real Knockouts

    05/06/2022 Duration: 29min

    Vor zehn* Jahren besuchte ich Freunde in Ithaca, New York, und der Besuch der Campusbuchhandlung endete teuer. Zu dieser Zeit war die Globalisierung des Buchverkaufes übers Internet noch nicht weit vorangeschritten, so dass man, wenn man sich für feministische Literatur oder Science Fiction im Original interessierte, eine derartige Möglichkeit nutzen musste. Gleichzeitig kamen - und dies ist immer noch so -, neue Impulse für die feministische Bewegung, Debatten und Diskurse vorrangig aus den USA. Die Regale der Abteilung Feminismus waren eine Offenbarung, die Gebühren fürs Übergewicht meines Gepäcks habe ich gern gezahlt.Das heute hier vorgestellte Werk "Real Knockouts: The Physical Feminism of Womens's Self-Defence" der mittlerweile zur Professorin für Soziologie berufenen Martha McCaughey, Jahrgang 1966, war 1997 ihre erste Buchveröffentlichung, die wie folgt beginnt: "Ich war einst eine verängstigte Feministin. Ich wusste viel über männliche

  • Anne Tyler: Der Sinn des Ganzen

    29/05/2022 Duration: 06min

    Was der Sinn des Ganzen ist, ein Buch, welches in der Originalausgabe den Titel Readhead by the Side of the Road trägt, in deutscher Übersetzung Der Sinn des Ganzen zu nennen, wird sich dem Studio B Kollektiv wohl nie erschließen und wir werden dennoch nicht müde, kopfschüttelnd und fragend ob solcher Titel zurückzubleiben. Die aus Minnesota stammende und in Baltimore lebende Autorin Anne Tyler, welche 1941 geboren wurde, schrieb bereits über 20 Romane und erhielt unter anderem den Pulitzer Preis sowie den Sundy Times Award für ihr Lebenswerk. Ihr Roman Der Sinn des Ganzen wurde 2020, wie auch einige andere ihrer Veröffentlichungen, vom Züricher Verlag Kein & Aber in deutscher Ausgabe herausgegeben.Wir tauchen ein in das Leben des Protagonisten Micah Mortimer, den die Autorin, passend zu ihrem eigenen Wohnort, in Baltimore ansiedelt. Dort lebt er in einer 3-Zimmer-Souterrainwohnung die eher sparsam eingerichtet – die meisten Möbel befanden sich

  • Die Diskussion: Margwelaschwili, Levy, Louis, Regener, Moshfegh, Neuhaus

    15/05/2022 Duration: 59min

    Coronabedingt fiel ja eine Diskussionsepisode aus und so handeln wir in dieser Episode statt drei Bücher derer sechs ab:Giwi Margwelaschwili: Kapitän WakuschDeborah Levy: Was das Leben kostetÉdouard Louis: Wer hat meinen Vater umgebrachtSven Regener: GlitterschnitterOttessa Moshfegh: McGlueEgon Neuhaus: Spinnewipp This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

  • Egon Neuhaus: Spinnewipp

    08/05/2022 Duration: 16min

    Viele Leute schreiben ihre Erinnerungen auf, meist für ihre Familien, und lassen sie in kleinen Auflagen drucken, bei Firmen, die sich darauf spezialisiert haben. Weitergehende Beachtung finden diese Werke nicht, sind doch die Erinnerungen nur für diejenigen interessant, die den oder die Autorin kannten. Und wer möchte schon wissen, wie Erna Müller ihren Friedrich traf und wann das grüne Canapee angeschafft wurde? Was bleibt von einem einfachen Menschen, der keine Angehörigen mehr hat? Sein Besitz wird von Müllräumern beseitigt. Autobiographien sind meist dann erfolgreich, wenn ihre Protagonist_innen mehr oder minder berühmte Zeitgenossen in möglichst großer Zahl getroffen haben oder die Schauplätze der Biographien exotisch anmuten.Diese Voraussetzungen erfüllt der hier vorgestellte Roman keineswegs. "Spinnewipp" ist die Geschichte eines Mannes, der die erste Hälfte des Dritten Reiches in Erziehungsanstalten und die zweite Hälfte knapp

  • Ottessa Moshfegh: McGlue

    01/05/2022 Duration: 06min

    Anfang des letzten Jahres las ich meinen ersten Roman von Ottessa Moshfegh, der erst kurze Zeit vorher auch im Deutschen erschienen war und bis heute ihre letzte Romanveröffentlichung darstellt. Im Laufe der vergangenen Monate arbeitete bzw. las ich mich dann in ihrem Oeuvre zurück, bis ich kürzlich bei ihrem 2014 im Original und 2016 in deutscher Übersetzung im Liebeskind Verlag veröffentlichten Roman McGlue angelangt war. Die amerikanische Autorin mit iranischen und kroatischen Wurzeln hatte mich von Anfang an durch ihre Art zu beschreiben und eine gewisse Abgründigkeit in ihren Bann gezogen, weshalb ich auf ihr Erstlingswerk umso gespannter war. Daneben ist natürlich zu erwähnen, dass Ottessa Moshfegh vor ihrem Debüt als Romanautorin zahlreiche Kurzgeschichten verfasst hat, die in diversen renommierten Magazinen, wie dem New Yorker, erschienen sind.Wir schreiben das Jahr 1851. McGlue, der Protagonist und Namensgeber des Romans, seines Zeichens Matrose und ein S&

  • Sven Regener: Glitterschnitter

    24/04/2022 Duration: 10min

    Here's a pickup line: Statt in dieser trostlosen Spelunke zu dieser trostlosen Stunde - oh Gott, ein Reim, egal - wo und wann würdest Du lieber leben? Wer sagt, dass er im hier und jetzt eigentlich ganz zufrieden sei, wird damit klar kommen müssen, dass ich mich unentschuldigt von ihm abwende und zur Nächsten gehe. Aber da er sich ja eigentlich ganz wohl fühlt, wird ihm das eigentlich nichts ausmachen.Wenn die nächstgefragte Dame von der 19. Jahrhundertwende in England träumt, ist das eine Chance, endlich mal von jemandem, der sich auskennt erklärt zu bekommen, what the f**k Jane Austen soll, aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Kinder-, Frauen- und Männersterblichkeit in allen Gesellschaftsschichten um 1800 herum wirklich unsportlich war, vermute ich einen verstellten Blick auf die eigene Realität und bedanke mich für's Gespräch. Der Dude da, der da gerade zu "Monarchie und Alltag" wippt, wer hat denn die Fehlfarben aufgelegt?!, Du GEILES BIEST, der

  • Studio B Klassiker: Stephen King "Der Anschlag"

    17/04/2022 Duration: 01h49s

    Kurz vor der Aufzeichnung der Diskussion zu den letzten drei rezensierten Werken erwischte einen der Protagonisten (der Diskussion, nicht der Werke 🙄) auf den letzten Metern doch noch der Virus der Art “SARS-CoV-2”, ihr habt vielleicht schon davon gehört. Um eine redaktionsinterne Pandemie zu verhindern und ob der Erfahrung von Diskussionen per Videokonferenz (schlecht, ganz schlecht) verschieben wir die gemeinsame Besprechung der zurückliegenden drei Bücher also auf die nächste Diskussionsrunde am 15.05.2022 und senden stattdessen einen wirklichen Klassiker: Vor fast zehn Jahren besprachen Irmgard Lumpini und Heiko Schramm einen ohne Übertreibung “Lieblingsroman” des gesamten Rezensentenkollektivs: Stephen Kings “Der Anschlag” oder im Original “11-22-63”. Ihr hört die Rezensionen und die anschließende Diskussion.In der nächsten Woche bespricht Herr Falschgold das Hörbuch, dass ihn sicher und geistig nahezu u

  • Édouard Louis: Wer hat meinen Vater umgebracht

    11/04/2022 Duration: 08min

    Ein schmaler Band, 77 Seiten, die es einem einfach machen: Die Gefahr der Todsünde des Rezensenten, den Autoren mit dem Ich-Erzähler zu verwechseln, ist schlicht nicht gegeben. “Wer hat meinen Vater umgebracht” ist ein autobiographisch-polemisch-politischer Text.Es wechseln literarische Beschreibungen von Kindheits- und Jugenderinnerungen mit soziologisch-philosophischen Einordnungen und Hinweisen. Diese sind das Gerüst des Autors für die Sinnwerdung der Vater-Sohn-Beziehung.Sein erstes Werk, mit dem Édouard Louis bekannt und erfolgreich wurde, war “ Das Ende von Eddy”, in welchem er autofiktional seine Kindheit beschrieb: aus ärmlichen und von der Abwesenheit des Vaters geprägten Verhältnissen, die wieder und wieder gewaltvoll Normen an Geschlechterverhältnisse durchsetzen. Während dieses Werk als persönliche Abrechnung gelesen und verstanden wurde, errichtet Édouard Louis nun mit dem Abstand einiger Jahre, mit Reflektion, di

  • Deborah Levy : Was das Leben kostet

    03/04/2022 Duration: 07min

    „Wir bekommen von früher Jugend an zu hören, dass es wichtig sei, sich ausdrücken zu können, aber es wird nicht weniger Energie in das Unterbinden von Äußerungen investiert als in die Suche nach sprachlichem Ausdruck.“ (Pos. 1385) So schreibt es die 1959 in Südafrika geborene und in Großbritannien lebende Autorin Deborah Levy in ihrem 2019 in deutscher Ausgabe im Hoffmann und Campe Verlag veröffentlichten Roman Was das Leben kostet und um nichts weniger als ihr eigenes Leben geht es in eben diesem Werk. Es stellt zugleich den zweiten Teil einer „Living Autobiography“ Reihe dar, welche nicht rückwärts gewandt von ihrem Leben erzählen möchte, sondern in der Gegenwart. Insgesamt ist so eine Trilogie entstanden, deren erster Teil den Titel Was ich nicht wissen will trägt und mit Ein eigenes Haus ihren Abschluss findet.In Was das Leben kostet folgt der Lesende aber keiner zwingend stringenten und lückenlosen Handlung

  • Giwi Margwelaschwili: Kapitän Wakusch

    27/03/2022 Duration: 08min

    Als ich im Jahr ‘91 im westfernsehfreien Dresden meine erste eigene Wohnung bezog, war verständlich die erste Installation die einer TV-Satelliten-Schüssel vorm Fenster. Diese empfing in den dreistelligen Kanälen oberhalb von Homeshopping und videover- und, perverserweise, audioentschlüsselten Softpornosendern den frei empfangbaren Ableger von Sky, BSkyB des bondbösewichten Rupert Murdoch. Dem war der ideologisch subversive Charakter des utopisch-kommunistischen Star-Trek-"The Next Generation"-Programms mit Captain Jean-Luc Picard durch die Zensur gerutscht, weshalb ich mir jeden Nachmittag auf diesem Sender eine Folge des Meisterwerks im Original ohne Untertitel geben konnte. Mein englisch war dank sozialistischer Sprachpädagogik knapp unterhalb von passabel, welches den Genuss der Space-Opera zu einem linguistisch interessanten Experiment machte: Die erzählten Stories begaben sich in einem  abgesteckten und überschaubaren Setting und das Vokabular war entsp

  • Die Diskussion - Varoufakis, Ditlevsen, Grün/Leitner

    20/03/2022 Duration: 40min

    Herr Falschgold postuliert das richtige Metaphernratio, Anne Findeisen widerspricht und verhindert ein paar Minuten später ganz ausversehen, dass wir erfahren, wie künftige Generationen glücklich leben könnten. Subscribe at lobundverriss.substack.com

  • Maria Leitner: Mädchen mit drei Namen & Lili Grün: Mädchenhimmel!

    13/03/2022 Duration: 08min

    Liebe Leserinnen & Leser,Dem Aviva Verlag ist die Möglichkeit der Lektüre der heute vorgestellten Bücher zu verdanken, der einen Teil seiner Veröffentlichungen der erneuten Publikation nicht mehr verfügbarer oder vergessener Werke widmet und dabei Autorinnen (vor allem aus den 1920er Jahren) besondere Beachtung schenkt. Die Bücher des Verlages könnt ihr direkt auf der Verlagsseite bestellen.Ich empfehle, und zwar ausdrücklich: Maria Leitner "Mädchen mit drei Namen", im Untertitel "Reportagen aus Deutschland und ein Berliner Roman, 1928-1933".Ein weiteres Werk, zu welchem ich weit weniger Zugang fand, ist Lili Grüns “Mädchenhimmel!”Beide Autorinnen weisen Parallelen auf, tödliche: Beide starben 1942. Maria Leitner, entschiedene und lautstarke Nazigegnerin, starb entkräftet nach ihrer Flucht aus einem südfranzösischen KZ in einem Krankenhaus in Marseille, sie hatte kein rettendes Visum in die USA erhalten können.Lili

  • Tove Ditlevsen: Gesichter

    06/03/2022 Duration: 08min

    Anfang des letzten Jahres wurde Tove Ditlevsens wiederentdeckte Kopenhagen-Trilogie, in der sie autofiktional ihre Kindheit und Jugend im Kopenhagen der 1920er Jahre beschreibt, und die in Dänemark bereits 1967 erstmals erschien, auch endlich auf deutsch veröffentlicht und nicht nur von mir bewundernd aufgenommen und besprochen. Die in Kopenhagen geborene Autorin, die bereits von 1917 bis 1976 lebte und lange nicht in die literarischen Kreise ihrer Zeit gepasst haben soll, erlebt seit der Neuauflage ihrer Romane einen posthumen Erfolg für ihre Werke, der ihr auch schon zu Lebzeiten zugestanden hätte und durch den sie nun als Vordenkerin vieler anderer, großer Autorinnen und Autoren gefeiert wird.Ein Jahr nach der Veröffentlichung der ersten beiden Bände ihrer Kopenhagen-Trilogie erschien im Jahr 1968 der Roman Gesichter im dänischen Original, welcher erst kürzlich nun endlich auch in deutscher Ausgabe durch den Aufbau Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman mut

  • Yanis Varoufakis - Another Now: Dispatches from an Alternative Present

    27/02/2022 Duration: 16min

    Yanis Varoufakis ist in Deutschland den Zuschauern des eher unterhaltenden Teils des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bekannt ob der Mittelfingeraffäre, bei der er das empörende Körperteil doch tatsächlich uns Deutschen, ja, uns allen Deutschen, gezeigt haben soll, ob unserer Haltung gegenüber den Griechen, ja, allen Griechen, in der Finanzkrise nach 2008. Es war nur ein Böhmermann-Fake dessen Empörungspotential zehn Jahre später niemand mehr nachvollziehen kann, der seitdem einmal in Griechenland Urlaub gemacht hat und auch nur mit einem Griechen geredet hat.Lesern des Politik- oder Wirtschaftsteils deutscher Tageszeitungen ist Yanis Varoufakis wiederum als griechischer Finanzminister für stolze sechs Monate in 2015 bekannt, in denen er es doch tatsächlich wagte, konstruktive Lösungen für die Probleme zu finden, die sein Land durch den Kollaps eines wohl konstruierten Systems von Investment- und Zentralbanken bekam. Dieses System hatte Grieche

  • Die Diskussion - O'Connor, Wells, Osman

    20/02/2022 Duration: 35min

    Wenn man selbst an einem höchst-konsensualen Werk wie einem millionenfach verkauften Krimi, dessen einzig vorzuwerfende Schwäche der ins deutsche übersetzte Titel ist, etwas auszusetzen hat, verdient man sich den ehrenvollen Beinamen “Reich-Ranicki”. Diesmal war Irmgard Lumpini dran und wir hatten am Ende doch alle viel Spaß. Wir sprachen über Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit, Richard Osman: The Thursday Murder Club und natürlich über Sinéad O'Connor: Rememberings Subscribe at lobundverriss.substack.com

page 7 from 9