Synopsis
Ein Literaturmagazin.
Episodes
-
Claire Keegan: Reichlich spät
16/06/2024 Duration: 06minDen meisten Menschen dürfte die Redewendung: „Geben ist seliger denn Nehmen“, deren Herkunft auf die Bibel zurück geht, geläufig sein und ebenso die Bedeutung dieses Satzes. Letztlich ist es nichts anderes als die Aufforderung zur Großzügigkeit, die den positiven Nebeneffekt haben kann, jemand anderem eine Freude zu machen, an der man sich im besten Fall noch selbst erfreuen kann. Es begab sich, dass ich kürzlich von einer Freundin einen Gutschein für die örtliche Buchhandlung bekam, der ihr selbst wenig nützlich war, da sie ausschließlich Hörbücher hört. Die Freude meinerseits war natürlich groß, denn was gibt es schon Besseres als kostenlose Bücher? Weit oben auf meiner Wunschliste stand die kürzlich auf Deutsch erschienene, neue Erzählung der irischen Autorin Claire Keegan Reichlich spät, die im Steidl Verlag veröffentlicht wurde und gerade einmal 55 Seiten umfasst. Don't judge a book by it's cover, so sagt man, aber schon die Aufmachung der schmalen, als Hardcover gebundenen Ausgabe zog mich magisch an un
-
Blake Crouch: Wayward Pines Serie
09/06/2024 Duration: 04minNach all den schweren Büchern, die es im Winter zu besprechen gab über die Geschichte der Menschheit vom Anfang bis zur aktuell traurigen Gegenwart oder gar von der neuen Spielart des Feudalismus mit der Vorsilbe Techno-, in der wir alle gleichzeitg Konsumenten wie Fronarbeiter sind, reicht das dann auch mal wieder und es ist an der Zeit ein Buch zu lesen, in dem zur Abwechslung mal die Protagonisten am Arsch sind und nicht wir selbst. Nehmen wir diesen knackig aussehenden Mittdreißiger, volles Haar, kantiges Kinn. Der liegt am Ufer eines Flusses, durchaus idyllisch, aber ihm tut alles weh. Seine linke Seite fühlt sich sehr nach Rippenbruch an, wenn nicht garstiger. Er hat einen schwarzen Anzug an, darunter ein weißes, blutverschmiertes Hemd. Er hat also eher einen Scheißtag und dabei ist der Ausblick, wie er sich mühsam erhebt, unwirklich idyllisch. Ein Spielplatz, Felder, Pinienwälder, ein Gebirgsmassiv in dem sich die Abendsonne spiegelt. Wir sind in Idaho, USA, irgendwo in der Mitte zwischen Pazifik und
-
Abschied
12/05/2024 Duration: 01minHerr Falschgold ist schon länger einer großen Sache auf der Spur und für mich Vorreiter in Sachen Zwitscherbox, die, meiner Meinung nach, in keinem gut sortierten Haushalt mehr fehlen darf. Letztes Jahr bekam ich von meinem Studio B Team eine solche Zwitscherbox zum Geburtstag geschenkt und war über die Maßen erfreut. Nun verlasse ich nach fast 14 Jahren mein zu Hause – die Box zieht natürlich mit um – aber zum Abschied habe ich einen eigenen Zwitscherboxsound aufgenommen. Eine Minute Vögel der Louisenstraße.Adieu geliebtes Heim. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Oblique Strategies: simple subtraction - Einfache Subtraktion
05/05/2024 Duration: 06minIn 1975 saßen Brian Eno (genau, der) und Peter Schmidt, ein Multimediakünstler, beim Joint oder auf Pilzen oder was immer man in der Richtung so machte in den Siebzigern. Der Peter beschäftigte sich zu dieser Zeit mit alten Drucktechnologien, Brian fiel gerade nix ein. Peter hatte gerade ein Set von 55 Drucken erstellt, mit so kurzen ganz superkünstlerischen Sätzen, sehr deep und sehr teuer. Die inspirierten den Brian so sehr, dass er sich selbst ein Set baute von 110 zusammenhanglosen Worten und Sätzen auf spielkartengroßem Karton. Er nannte das Set “Oblique Strategies”, es passte in eine Hosentasche und er trug es überall mit hin, zum Beispiel in den Proberaum. Wenn ein Stück nicht in Gang kam oder langweilig wurde oder gar kein Anfang zu haben war, zog jedes Bandmitglied eine Karte und nahm den Spruch darauf, wörtlich oder übertragen, als Anlass, “irgendetwas” zu spielen. Der Rest fand sich. Das probieren wir doch mal aus, dachten wir uns. Man kann heute natürlich virtuell Karten vom Stapel ziehen. Die Re
-
Die Diskussion: Sargnagel, Kawaguchi, Osman (Mat)
28/04/2024 Duration: 25min“Wenn Du nichts Gutes zu sagen hast, dann schweige!” ist in sich schon ein eher blöder Muttispruch - für ein Magazin mit unserem Titel aber nun gleich gar nicht zu gebrauchen. Und so tat sich Anne Findeisen in Ihrer Rezension und in der Diskussion sichtbar schwer, etwas Positives an Toshikazu Kawaguchis “Bevor der Kaffee kalt wird” zu finden. Das ging den beiden anderen Rezensentinnen ähnlich, scheiß Harmonie. Zumal auch deren besprochene Bücher allgemeine Zustimmung fanden, als da wären: Mat Osmans “The Ghost Theatre” und “Iowa” von Stefanie Sargnagel. Das muss dieser Frühling sein. Enjoy! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Toshikazu Kawaguchi: Bevor der Kaffee kalt wird
14/04/2024 Duration: 05minDer bekannte dänische Philosoph Søren Kierkegaard hat einmal geschrieben: „Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.“ Ein Zitat, dem, neben mir, sicher viele so zustimmen würden und das mir immer mal wieder in den Sinn kommt. Doch was wäre, wenn die Möglichkeit bestünde an einen gewissen Punkt in seinem Leben zurückzureisen und das mit dem Wissen und den Erkenntnissen, die man in seiner Gegenwart hat? Sicher ein verlockender Gedanke, hat sich vielleicht auch der aus Osaka, Japan stammende Toshikazu Kawaguchi gedacht, als er die Idee zu seinem Buch Bevor der Kaffee kalt wird hatte, welches 2015 im japanischen Original und 2018 auf Deutsch im Knaur Verlag erschien.Schauplatz seines Romans ist ein Café, das den Namen Funiculi Funicula trägt und gleichzeitig der Titel eines bekannten neapolitanischen Volksliedes ist. Das kleine Café verfügt nur über drei Tische mit je zwei Plätzen und einen Tresen mit drei Stühlen. Durch die gedämpfte Beleuchtung, der Patina an den Wänden und dr
-
Stefanie Sargnagel - Iowa
07/04/2024 Duration: 07minStefanie Sargnagel ist eine lustige, 38-jährige Schriftstellerin und Karikaturistin aus Wien. Keine dieser Aussagen wäre für mich als Freund der Trennung von Künstlerin und Werk relevant, es sei denn, die Autorin neigt zur Autobiografie - was die Sargnagel tut. Die Benennung geschieht absichts- und respektvoll, wie bei “der Dietrich”, denn die Sargnagel neigt zum Diventum, auch das kaum wertend postuliert, zumal dieses modernst daher kommt - dazu später mehr.Dass sie lustig ist, ist mir die liebste Eigenschaft an Frau Sargnagel. Wer sich in diesen Dingen gar nicht auskennt, bemerkt das spätestens bei einer ihrer Lesungen, wenn, wie das in Deutschland Sitte ist, die Mehrzahl der Zuschauer ihre Humorkompetenz durch überhäufiges Lachen zur Schau stellen. Das betreiben professionelle Lesungsbesucherinnen in verschiedenen Sportarten: das laute Juchzen, wenn es ein wissendes Lächeln getan hätte; das Weiterlachen, wenn alle schon aufgehört haben (im verwirrten Glauben, der Autorin damit einen Extraboost an Zuneigun
-
Lou Andreas-Salomé und Lou Zucker
17/03/2024 Duration: 09minDas Studio B befindet sich in seinem Wechselmodell-Monat, in dem wir uns die Freiheit nehmen, auch andere Dinge als Bücher zu rezensieren. So ganz komme ich aber vom Thema nicht weg und während ich überlegte, worüber ich unsere Leser- und Hörer:innen diesen Sonntag informieren, ja womit ich sie vielleicht sogar erfreuen könnte, stieß ich zunächst auf Lou Andreas-Salomé. Der Name der 1861 in St. Petersburg geborenen Schriftstellerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus deutsch-russischer Familie war mir durchaus ein Begriff, jedoch weniger aufgrund ihres Schaffens, sondern eher wegen der Kreise in denen sie gewirkt hat und der namhaften Zeitgenossen wegen, mit denen sie befreundet war. Namen wie Rainer Maria Rilke, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud finden sich darunter. Da ich diesen ihren Zeitgenossen schon in anderen Rezensionen Aufmerksamkeit gewidmet habe – sei es die Interpretation von Rilkes Gedicht Schlussstück, Klaus Modicks Konzert ohne Dichter, in dem es ebenfalls autofiktional um Rilke und den
-
Yanis Varoufakis - Technofeudalism
10/03/2024 Duration: 13minDie Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let’s fly, Baby!, so geht’s “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das
-
Die Diskussion - Hustvedt, Graeber, Wengrow
03/03/2024 Duration: 24minFußnoten und Literaturverzeichnisse waren früher ein klares Erkennungszeichen für “ernsthafte” wissenschaftliche Werke. Das hat sich ein bisschen verwässert (looking at you, Junot Diaz
-
David Graeber, David Wengrow - Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit
18/02/2024 Duration: 12minEntgegen recht verbreiteter Ansichten - damals wie heute - waren Wissenschaftler und ihre Methoden in den Universitäten rechts und links des Eisernen Vorhangs nicht so unterschiedlich, wie man denkt. Ein Baum ist ein Baum ist ein Kernreaktor ist ein Plato und so studierten Förster, Physiker, ja sogar Philosophen, durchaus die gleichen Sachen. Sie kamen dabei auf unterschiedliche Ergebnisse, was in der Natur der Wissenschaft und der Weltansichten liegt, aber all das hatte Grenzen; man kann ein Atom nur auf ein paar Art und Weisen spalten und wenn man hinterher darüber berichten möchte, sollte man bei den Berechnungen nur in engen Grenzen auf die Ideologen um einen herum hören.Es gab natürlich eine Ausnahme: Studierte man Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics oder der University of Chicago stritt man sich, sicher, und sicher auch heftig, wie das im Fachgebiet wohl üblich ist, und ward dennoch als “Wirtschaftswissenschaftler” akzeptiert. Studierte man das Gleiche jedoch an der Frankfurter U
-
Siri Hustvedt: Mütter, Väter und Täter
11/02/2024 Duration: 07minSiri Hustvedts Arbeiten zu rezensieren, stellt für mich ein ums andere Mal eine Herausforderung dar. Das liegt zum einen daran, dass ich sie für eine äußerst intelligente Frau halte und ich ihr mit dem, was ich über sie schreibe, gerecht werden möchte. Zum anderen bin ich fasziniert von dem breiten thematischen Spektrum, mit dem sie sich befasst und den interdisziplinären Verknüpfungen, die sie herstellt.Bekanntheit erlangte die amerikanische Literaturwissenschaftlerin zunächst durch ihre Romane, zu denen unter anderem Was ich liebte zählt und 2003 in Deutschland veröffentlicht wurde. Längst ist sie jedoch auch für ihre Essays bekannt und hat ihr wissenschaftliches Feld um Neurowissenschaften und Psychiatrie erweitert, wobei sie für zweiteres auch einen Lehrauftrag an der Cornell University hat. 2018 erschien im Rowohlt Verlag ihr Essayband Die Illusion der Gewissheit – ebenfalls von mir rezensiert – und im vergangenen Jahr, also 2023, ihr aktueller Essayband Mütter, Väter und Täter, der im Original bereits 2
-
Siri Hustvedt: Die Illusion der Gewissheit
14/01/2024 Duration: 05minWas macht eigentlich Siri Hustvedt? Schon seit längerem ist sie meiner Aufmerksamkeit entgangen und nur durch Zufall bekam ich mit, dass sie bereits im letzten Jahr ein neues Werk veröffentlicht hat, das den Titel Mütter, Väter, Täter trägt und eine Sammlung von Essays beinhaltet. Bevor ich dieses in meiner nächsten Rezension besprechen möchte, gibt es heute als Studio B Klassiker eine Rezension aus dem Jahr 2018, in der ich mich ebenfalls mit Siri Hustvedt und ihrem Essayband Die Illusion der Gewissheit befasse.Es gibt eine Vielzahl an Sprichwörtern und vor allem Redensarten, die aus unserem täglichen Sprachgebrauch zwar nicht mehr wegzudenken sind, von denen wir uns aber längst nicht mehr die Mühe machen, sie zu hinterfragen oder zu verstehen, worin deren Sinn liegt. Das kann einem schon ganz schön auf den Geist gehen, es sei denn, man hat plötzlich einen Geistesblitz. Was ich damit sagen will? Dass sich Siri Hustvedts kürzlich im Rowohlt Verlag erschienener Essay Die Illusion der Gewissheit, oder The Delus
-
Adam Curtis
31/12/2023 Duration: 06minDer Jahreswechsel steht an. Es scheint sich ein gewisser Pessimismus breit zu machen. Ob das Alterstrübsinn ist und ich einfach nicht genug junge Leute kenne - kann sein. Aber auch junge Leute scheinen im Angesicht von Klimakatastrophen nicht unbedingt froh in die Zukunft zu schauen, denkt man sich. Das kann ein falscher Eindruck sein, ich kenne nicht genug junge Leute, s.o. Vielleicht kleben ja nicht alle von denen permanent mit der Hand an der Straße, sondern auch ein paar mit derselben am Bierglas, in der Fankurve und haben dort immensen Spaß, weil die Mannschaft auf einem Aufstiegsplatz überwintert - es sei ihnen gegönnt. Früher, also sagen wir 2006, hätte man sich die aktuellen Umfragen von Infratest dimap und Allensbach gegoogelt, für ein bisschen rechts/links Bias adjustiert und wüsste ziemlich genau Bescheid, ob die sich breitmachende Depression nur selbstgefühlt ist oder sich mit den Stimmungsbildern im Land deckt. Dass ich das gar nicht mehr versuche, bedeutet, dass sich in den letzten zwei Jahrzehn
-
Graham Norton: Heimweh
19/12/2023 Duration: 07minGraham William Walker, geboren in einem Vorort von Dublin und aufgewachsen im Süden Irlands, heute besser bekannt unter seinem Künstlernamen Graham Norton, zählt zu den erfolgreichsten Talkmastern der englischsprachigen Welt, ist aber gleichzeitig auch Comedian und Schauspieler und vielfach ausgezeichnet. Aber nicht nur das, seit 2016 ist er auch als Autor bekannt und gefeiert, denn in diesem Jahr veröffentlichte er seinen ersten Roman Holding, der ein Jahr später auch auf Deutsch unter dem Titel Ein irischer Dorfpolizist erschien und sofort zum Erfolg wurde. Er erhielt noch im selben Jahr die Ehrung Irish Book Award als bester Roman. Seinen dritten Roman – der diese Auszeichnung ebenfalls erhielt – veröffentlichte er vier Jahre später, also 2020, unter dem Titel Home Stretch. Unter Heimweh, so der deutsche Titel, wurde er 2021 im Rowohlt Verlag veröffentlicht.„Es gibt Momente im Leben, die man wertschätzen muss, aber nur manchmal erkennt man sie, während man sie erlebt.“ (S. 303) Es ist dieses Lebensgefühl,
-
T. Kingfisher - Nettle & Bone
10/12/2023 Duration: 10min“Fantasy als literarisches Genre ist so alt wie die Menschheit!”, antwortete ich letztens sinngemäß auf eine entsprechende Frage - und lag damit ein paar zigtausend Jahre daneben. Aber man muss solche Sätze nur selbstbewusst vortragen.“Wann ist denn der erste Fantasy Roman erschienen?”, wurde hilfreich nachgehakt und ich musste feststellen, dass ich die Märchen der Gebrüdern Grimm oder auch die Fabeln von Äsop in einen Topf geworfen hatte mit der doch recht spezifischen literarischen Gattung “Fantasy”. Und sicherlich hat J.R.R. Tolkien im “Herr der Ringe”, seinem genrebegründenden Werk, Einflüsse übernommen aus ein paar tausend Jahren Menschheitserzählung, Homers Odyssee fällt einem als Erstes ein, sicher auch Beowulf, eine altenglische Heldensaga, die Tolkien in seiner akademischen Karriere übersetzt hatte. Aber das, was wir als das Genre der Fantasy kennen, ist tatsächlich erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit ebendiesem “Lord of the Rings” entstanden.Als Connaisseur der literarischen Form ist mir bewu
-
Die weihnachtlichen Buchempfehlungen 2023
03/12/2023 Duration: 23minKurz und knackig gibt das Studio-B-Kollektiv folgende Empfehlungen für den Gabentisch:Herr Falschgold* Patrick Stewart -Making It So: A Memoir / Making it so: Mein Leben* Newsletter von Substack, SteadyHQ o.a.* David Graeber - B******t Jobs “Vom wahren Sinn der Arbeit”Irmgard Lumpini* Richters Buchhandlung* Buchhandlung Walther König* Brigitte Reimann - Ich bedaure nichts und Alles schmeckt nach Abschied: Tagebücher 1955-1970* Diaty Diallo - Zwei Sekunden brennende Luft* Zeichen und Symbole: Ihre Geschichte und BedeutungAnne Findeisen* Claire Keegan - Liebe im hohen Gras: Gesammelte Erzählungen* Jens Andersen - Tove Ditlevsen: Ihr Leben* Irene Solà - Singe ich, tanzen die Berge* Elizabeth Strout This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Christoph Hein - Unterm Staub der Zeit
19/11/2023 Duration: 07minNachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben au
-
Die Diskussion: Kehlmann, Aoyama, King
05/11/2023 Duration: 43minBevor Ihr die aktuelle Lob & Verriss Diskussion hört, ein kurzer Hinweis: Die Rezension von Stephen Kings “Holly”, die wir heute besprechen, verfasst von Irmgard Lumpini, ist aus seltsamsten technischen Gründen noch nicht erschienen. Wie können wir trotzdem darüber diskutieren? Magic - ganz einfach: Magic! Die Rezension wird natürlich nachgereicht, versprochen!Wir sprechen über die Bücher der letzten drei Studio B Episoden als da wären: Daniel Kehlmanns “Lichtspiel” rezensiert von Herrn Falschgold, “Frau Komachi empfiehlt ein Buch” geschrieben von Michiko Aoyama und rezensiert von Anne Findeisen und Stephen Kings aktueller Thriller “Holly” (bald) rezensiert von Irmgard Lumpini. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
-
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch
23/10/2023 Duration: 05minNachdem ich mich in diesem Jahr verstärkt der Lektüre japanischer Autorinnen und Autoren gewidmet habe, war es nicht sehr verwunderlich, dass mir mein Kindle unter der Rubrik Basierend auf deinen Lesegewohnheiten auch den kürzlich auf Deutsch, im Rowohlt Verlag erschienenen Roman von Michiko Aoyama Frau Komachi empfiehlt ein Buch vorschlug. Selbiger, mittlerweile zum Bestseller avanciert und in über zwanzig Ländern erschienen, wurde bereits 2020 im Original in Japan veröffentlicht. Über die 1970 in Japan geborene Autorin Michiko Aoyama ist bekannt, dass sie zunächst in einem Tokioter Verlag als Redakteurin tätig war, bevor sie sich ganz dem literarischen Schreiben widmete. Die deutsche Übersetzung stammt – wir sind wenig verwundert, aber sehr erfreut – von Sabine Mangold, die für ihre zahlreichen Übersetzungen aus dem Japanischen, beispielsweise von Romanen Haruki Murakamis, nicht nur bekannt ist, sondern auch ausgezeichnet wurde.Der Roman umfasst fünf Geschichten, die das Leben fünf verschiedener Protagonist