Ost - Eine Anleitung

Informações:

Synopsis

In diesem Jahr könnten drei Landtagswahlen im Osten bisherige demokratische Gewissheiten in Frage stellen. Lassen sich Mehrheiten bilden? Wird die AfD stärkste Kraft? Zeit verstehen zu lernen, was da los ist im Osten und warum. Wieso verlaufen Wahlen in Sachsen anders als in Niedersachsen? Sind im Osten alle rechtsextrem? Sind die Ossis eigentlich wirklich so wütend? 30 Jahre nach dem Mauerfall wird ganz Deutschland auf seine östlichen Bundesländer hören müssen. Warum? Und was man dafür wissen muss? Das klärt dieser Podcast.

Episodes

  • Was macht junge Menschen im Osten politisch?

    29/10/2019 Duration: 27min

    Sie ist Anfang 20 und damit die jüngste Abgeordnete im sächsischen Landtag. Sie ist eine Frau. Und sie sitzt für die Grünen im Landtag. Damit ist Lucie Hammecke gleich in vielerlei Hinsicht eine Minderheit im Parlament. Ich habe mit ihr über krasse Erfahrungen im Wahlkampf gesprochen. Darüber, woher sie eigentlich den Mut für ihre Arbeit nimmt. Über die aktuell laufenden Koalitionsverhandlungen. Und darüber, was sie so politisiert hat, dass Sie eine steile Politikkarriere in Sachsen hingelegt hat. Hier könnt ihr Lucie bei ihrer Arbeit als Abgeordnete folgen: https://www.instagram.com/lucies_ecke/?hl=de Hier könnt ihr ein Porträt über sie lesen: https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/landtagswahl-2019-die-juengste-artikel10607080 Hier könnt ihr den Podcast ganz einfach unterstützen: https://steadyhq.com/de/ostanleitung

  • Legitimieren ostdeutsche Erfahrungen und Umbrüche einen Rechtsruck?

    03/09/2019 Duration: 28min

    Was haben Wahlergebnisse im Jahr 2019 noch mit der Wiedervereinigung zu tun? Wie können verschiedene gesellschaftliche Gruppen im Osten wieder miteinander in Kontakt kommen? Brauchen wir mehr ostdeutsche Kultur? Darüber spreche ich mit dem Soziologen Steffen Mau. Er ist Ungleichheits- und Transformationsforscher. Hier geht es zu seinem aktuellen Buch: https://www.suhrkamp.de/buecher/luetten_klein-steffen_mau_42894.html Und wenn Euch dieser Podcast gefällt, unterstützt ihn doch. Werdet Mitglied auf Steady: https://steadyhq.com/de/ostanleitung

  • Was können wir aus diesem Wahlkampf im Osten lernen?

    27/08/2019 Duration: 38min

    Eine Woche vor den Wahlen in Sachsen und Brandenburg habe ich mich mit den ZEIT-Journalisten Anne Hähnig und Martin Machwoecz getroffen. Beide beobachten die Parteienlandschaft und Gesellschaft in den Bundesländern seit Jahren. Auch jetzt im Wahlkampf waren sie viel unterwegs. Wir sprechen darüber, wie sie die Stimmung wahrnehmen. Welche Parteien sie überrascht haben. Außerdem: Welche Strategie verfolgt Michael Kretschmer? Wie änderte sich das Selbstverständnis der AfD im Osten? Warum dringen SPD und Linke im Wahlkampf nicht so durch, wie sie vielleicht könnten? Ihr könnt diesen Podcast jetzt auch unterstützen. Wenn Euch dieser Podcast gefällt, Ihr es auch wichtig findet über Politik im Osten Deutschlands ausführlich zu sprechen, dann freue ich mich, wenn Ihr mitmacht. Alle Infos gibt es hier: https://steadyhq.com/de/ostanleitung

  • Haben die Grünen den Osten lange vernachlässigt?

    02/08/2019 Duration: 42min

    Es sind weniger als vier Wochen bis zu den Wahlen in Sachsen und Brandenburg. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind im Osten traditionell eher schwach. Bei der sächsischen Landtagswahl 2014 landete die Partei knapp über der Fünf-Prozent-Hürde. In aktuellen Umfragen sind sie mehr als doppelt so stark - aber weit unter dem Bundestrend. Mit Bundesgeschäftsführer Michael Kellner, der selbst in Gera geboren ist, rede ich über neue grüne Chancen im Osten und alte Versäumnisse.

  • Wie sollten wir 2019 über den Osten sprechen?

    18/06/2019 Duration: 44min

    Daniel Kubiak ist Soziologe an der HU Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, ob es bei jungen Menschen noch eine ostdeutsche Identität gibt. Spoiler: Ja, es gibt sie. Und wir sprechen darüber, was das damit zu tun hat, wie über den Osten gesprochen wird. Welche Rolle etwa Abwertungserfahrungen in Medien spielen. Wir haben das Gespräch in Berlin aufgezeichnet - und zwar vor den Europa- und Kommunalwahlen.

  • Müssen wir mehr mit unseren Eltern sprechen?

    14/05/2019 Duration: 20min

    Katharina Thoms ist Journalistin und die Macherin des Podcasts "Mensch Mutta". Darin redet sie mit ihrer Mutter über den Alltag in der DDR. Entstanden sind spannende Geschichten, die vor allem eines leisten: Der Podcast vermittelt einem ein Gefühl für das Leben in der DDR. Zumindest in dieser speziellen Geschichte. Katharina Thoms wuchs in Brandenburg auf und lebt heute in Stuttgart. Wir sprechen darüber, warum es oft so schwer fällt, ernsthaft mit den eigenen Eltern über die Vergangenheit zu sprechen. Und darüber was man gewinnt, wenn man sich traut.

  • Ist Rechtsextremismus im Osten stärker als im Westen?

    02/04/2019 Duration: 33min

    Der Journalist und Autor Christian Fuchs arbeitet seit Jahren zum Thema Rechtsextremismus. Für sein aktuelles Buch "Das Netzwerk der Neuen Rechten" hat er drei Jahre lang recherchiert - in Ostdeutschland, ganz Deutschland und Europa. In der Folge sprechen wir über die Zivilgesellschaft im Osten, ob die Neue Rechte die neuen Bundesländer ausnutzen und darüber, was die Landtagswahlen im Herbst damit zu tun haben.

  • Sind die Ostdeutschen wirklich so wütend?

    25/03/2019 Duration: 26min

    Die sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration sitzt seit zehn Jahren für die SPD im Landtag. In einer Streitschrift beschreibt sie, was viele ostdeutsche Bürgerinnen und Bürger ihr vorwerfen: „Integriert doch erst mal uns“. Sie suchte monatelang den Dialog auf Pegida-Demos, weil sie die sichtbar gewordene Wut verstehen wollte. Petra Köpping wird nicht müde zu fordern: Die Nachwendezeit muss auf den Tisch. In dieser Folge sagt sie: „Wir müssen uns genauso selbstbewusst präsentieren wie jemand aus Westdeutschland. Und das können wir noch nicht so gut. Da müssen wir auch ganz klar ein Stück an unsere eigene Nase fassen.“

  • Wird der Osten dieses Jahr das ganze Land verändern?

    01/03/2019 Duration: 41min

    Cornelius Pollmer ist Journalist und Autor und war fünf Jahre lang Korrespondent der Süddeutschen Zeitung für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit ihm spreche ich darüber, warum Jahr 2019 für den Osten und für das ganze Land wichtig wird. Außerdem reden wir über den Umgang der Parteien mit dem Osten und wie Medien auf den Osten schauen.