Elbe505

Wendische Kultur und dravänopolabische Sprache – Interview mit Martin Fricke

Informações:

Synopsis

Martin Fricke hat lange in Schleswig-Holstein gelebt, bevor er nach seiner Pensionierung ins Wendland kam. Er hatte zuvor viele Jahre bei den Lübecker Nachrichten als Lokalredakteur gearbeitet, u. a. in Oldenburg. Dort gibt es eine mittelalterliche Slawenburg, den Oldenburger Burgwall, der für den Ort Namensgeber war: Starigard – alte Burg. So kam Fricke mit der slawischen Kultur und Geschichte in Berührung. Seit vielen Jahren schon ziehen die Slawen Martin Fricke in Bann, insbesondere die Wenden, die im deutsch-slawischen Grenzbereich heimisch waren. Fricke hat sich intensiv mit ihrer Sprache und Kultur beschäftigt und ein informatives und kurzweiliges Buch geschrieben: „Die Wenden! Eine kleine Einführung in die Geschichte unserer anderen Ahnen.“ Im Interview klärt Fricke sachkundig über die verschiedenen slawischen Stämme auf: die Wenden, Sorben und Obotriten, Drawehnen, Dravänopolaben und Kaschuben. Er bringt Ordnung in die Begrifflichkeiten und erläutert spannende Details der dravänopolabischen Sprache.