Synopsis
LOAD"*",8,1
Episodes
-
Interview with Jason Matthews
05/07/2025 Duration: 02h33minIn dieser Episode sprechen Dominik und Alex mit Jason Matthews, dem Mitgestalter des preisgekrönten Brettspiels „Twilight Struggle“, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Jason gewährt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Spiels, seine Leidenschaft für Wargames und die Einflüsse, die ihn und seinen Co-Designer Ananda Gupta inspirierten. Im Gespräch geht es um die Einbindung historischer Ereignisse des Kalten Krieges in die Kartenmechanik, die das Spiel so dynamisch und realistisch macht. Jason erläutert, wie komplexe geopolitische Spannungen und Spielerinteraktionen simuliert werden, und berichtet von den Herausforderungen, das Spiel zu balancieren und zugleich historische Genauigkeit zu wahren. Außerdem verrät Jason mehr über die Jubiläumsausgabe von „Twilight Struggle“ sowie über neue Projekte wie „South Asian Monsoon“ und „US vs. Aaron Burr“. Diese Episode beleuchtet das Vermächtnis von „Twilight Struggle“ und Jasons Streben, weiterhin fesselnde Spiele mit historischem Hintergrund zu
-
Microprose Soccer
17/01/2025 Duration: 03h05minDominik, Alex und Christian haben sich zusammengefunden, um über eines der – ihrer Meinung nach – besten Fußballspiele auf dem Commodore 64 zu reden. Was euch in dieser Episode erwartet: Die Entstehung von Microprose Soccer Wir werfen einen genauen Blick darauf, wie sich Jon Hare und Chris Yates von Tehkan Soccer (auch bekannt als Tehkan World Cup) inspirieren ließen. Dieses bahnbrechende Arcade-Spiel von Tecmo diente als klare Vorlage und wurde auf Heimcomputern zu einem völlig neuen Erlebnis weiterentwickelt. Die zwei Seiten des Spiels: Feldfußball und Hallenmodus Was Microprose Soccer so einzigartig machte, war die Kombination aus dem klassischen Feldfußballmodus und dem actiongeladenen amerikanischen Hallenfußball. Wir besprechen, wie diese Modi sich unterscheiden, welche Strategien ihr anwenden könnt und warum gerade der Hallenmodus ein echtes Highlight ist. Das Herzstück: Der WM-Turniermodus Der Turniermodus von Microprose Soccer, inspiriert von den Weltmeisterschaften 1986 und 1990, war damals ein
-
Lazy Jones
06/09/2024 Duration: 01h12minIn dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über das kultige Spiel "Lazy Jones" auf dem Commodore 64. Entwickelt wurde das Spiel 1984 von David Whittaker, einem bekannten Programmierer und Komponisten, der für seine Arbeit an zahlreichen C64-Spielen berühmt ist. "Lazy Jones" ist ein einzigartiges Minispielsammelsurium, bei dem der Spieler in die Rolle von Jones schlüpft, einem faulen Hotelangestellten, der sich lieber mit Videospielen die Zeit vertreibt, als zu arbeiten. Die Musik von "Lazy Jones", ebenfalls von Whittaker komponiert, spielt eine besondere Rolle. In unserer Diskussion tauchen Dominik, Christian und Sascha tief in die Spielmechanik, die Musik und den Einfluss des Spiels auf spätere Popkultur ein. Hört rein und erfahrt, warum "Lazy Jones" auch heute noch ein besonderes Stück Videospielgeschichte ist, und was ein großer Chart-Hit mit diesem Spiel zu tun hat. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator".
-
Evil Dungeon
21/06/2024 Duration: 01h11minIn dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die düstere Welt von "Evil Dungeon" für den Commodore 64 ein. "Evil Dungeon" erschien im Jahr 2023 und wurde von Gregor Schillinger entwickelt und über seine Webseite RetroArts.de veröffentlicht. Kurz danach reichte Gregor den etwas verbesserten zweiten Teil nach. Die Handlung von "Evil Dungeon" versetzt den Spieler in die Rolle des Abenteurer Alrik, der ein gefährliches Dungeon erkunden und allerhand böse Kreaturen besiegen muss. Der Dungeon ist voller Gefahren, von fiesen Gegnern bis hin zu tückischen Fallen. Der Held sammelt im Laufe des Spiels verschiedene Ausrüstungsgegenstände, die ihm helfen, immer tiefer in das Dungeon vorzudringen und letztendlich den Endgegner zu besiegen. Die Wurzeln von "Evil Dungeon" reichen tief in die Ära der klassischen Pen-&-Paper-Rollenspiele wie "Das Schwarze Auge", und versetzen Spieler schnell zurück in die 1980er Jahre, mit dessen Flair und Präsentation. Und genau das und auch die Tatsache, dass es ein reines i
-
Interview mit Gregor Schillinger
23/02/2024 Duration: 01h03minTaucht ein in die düsteren Gänge des "Evil Dungeon" und seiner Fortsetzung "Evil Dungeon 2", zwei brandneue Spiele, die das Flair längst vergangener Zeiten aufleben lassen. Diese Dungeon-Crawler erinnern in ihrer Präsentation und ihrem einfachen, dennoch fesselnden Gameplay an die goldenen Zeiten des Commodore 64 in den frühen bis mittleren 1980er Jahren. Ihre Wurzeln reichen tief in die Ära der klassischen Pen-&-Paper-Rollenspiele wie "Das Schwarze Auge", und versetzen Spieler in die Rolle eines einsamen Abenteurers, der sich mutig den Gefahren einer finsteren Welt stellt. In unserer neuesten Podcast-Folge hatten wir die Gelegenheit, mit Gregor Schillinger, dem Entwickler hinter diesen "neuen Retro-Spielen", zu sprechen. Wir sprechen mit ihm über Themen wie die Inspiration hinter der Entwicklung von Spielen für alte Systeme, die Programmierung für über 40 Jahre alte Plattformen und die lebendige Homebrew-Community. Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb solcher Spi
-
Mad TV
26/11/2023 Duration: 02h25minMitte der 1980er Jahre revolutionierte das Privatfernsehen das TV Angebot in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die regionalen Dritten Programme bekamen nun Konkurrenz durch SAT 1, RTL und später noch vielen weiteren privaten Sendern. Die neuen Sender mischten die Fernsehlandschaft gehörig auf. Neue Comedy-Sendungen wie „RTL Samstag Nacht“ überzeugten das Publikum mit frechen, kreativen Gags, Gameshows wie „Glücksrad“ oder „Der Preis ist heiß“ ließen viele Fans regelmäßig vor dem Fernseher sitzen. Und über Hugo Egon Balders Nackedei-Show „Tutti Frutti“ redete jeder, obwohl niemand die Show verstand und natürlich schaute sie auch niemand, wobei zumindest letzteres durch die offiziellen Einschaltquoten eindeutig widerlegt ist. Mad TV ist quasi das Spiel zum Aufstieg des Privatfernsehens. Das Spiel erschien 1991 für MS-DOS und später für den Amiga und wurde von Rainbow Arts unter der Leitung von Ralph Stock entwickelt. Es handelt sich um eine Wirtschaftssimulation, die sich aber anders
-
Hunger in Afrika
29/09/2023 Duration: 01h11minAuf den ersten Blick ist das Spiel "Hunger in Afrika" (oder "Hunger in Nord-Afrika" bzw. "Hunger im Sudan") ein typischer Vertreter der Serious Games. Der Spieler muss sich mit dem jährlichen wirtschaftlichen Überleben seines landwirtschaftlichen Betriebs in der Sahelzone im Sudan auseinandersetzen, um die Familie ernähren zu können. Neben den Sorgen und Nöten der Menschen in Nordafrika erlebt man als Spieler auch aktiv die Schwierigkeiten, die aufgrund der unvorhersehbaren Wetterlage innerhalb eines Jahres ausgelöst werden, sei es durch eine Dürre oder Starkregen. Mit Hilfe von Maßnahmen wie beispielsweise einer Terrassierung von einzelnen Feldern oder dem gezielten Brunnenbau gelingt eine gewisse Absicherung der Erträge aus der Landwirtschaft gegen diese extremen Wetterbedingungen. Zusätzlich muss man sich noch mit der optimalen Größe der Tierherden auseinandersetzen. Aber auch soziale Aspekte, durch die die wirtschaftliche Lage einer Familie wesentlich beeinflusst wird, werden abgebildet. So kann man akti
-
Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner
05/08/2023 Duration: 52minSeit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen. Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst. Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende,
-
Raid on Bungeling Bay
10/03/2023 Duration: 01h49minRaid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay" ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen. Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64. Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. U
-
The Last Ninja
02/12/2022 Duration: 02h39minMit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt. Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen. Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur inte
-
Missile Command
02/09/2022 Duration: 01h42minDas Timing hätte nicht schlechter sein können! Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte. Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig. Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt. Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker. Unsere Website findet Ihr unt
-
Anstoß
24/06/2022 Duration: 03h01minFaszination Fussball Der Kick mit der Pille ist im 21. Jahrhundert, circa 150 Jahre nach der Entstehung des Sports die populärste Sportart der Welt. Zwei Spieler stehen im Mittelkreis, und warten gespannt auf den Pfiff des Schiedsrichters – ein schriller, kurzer Laut ertönt und die Partie beginnt. Anstoß, ein wirklich passender Name für ein Fussballspiel, steht seit der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahre 1993 für elektrisierenden Spielspaß in der Welt des Fußballs. Im Gegensatz zu Actiontiteln ist man hier am Computer als Trainer und Managers tätig und dadurch ganz ohne Gamepad verantwortlich für den kurz- als auch langfristigen Erfolg des betreuten Vereins. Durch die guten Kritiken bei Fachpresse und Publikum entwickelte sich der erste Teil zu einem überraschend großen Verkaufserfolg für Ascaron. Spätestens mit den Nachfolgern Anstoß 2 (Gold) und Anstoß 3 stieg die Managerreihe in Deutschland zum beliebtesten Spiel des Genres auf. Unter Führung von Gerald Köhler stand die Reihe für großen Spielsp
-
Lebenszeichen
29/05/2022 Duration: 09min"Hurra! Wir leben noch!" Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! ;-) Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status. Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio. Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
-
Interview mit Gerald Köhler
29/01/2022 Duration: 03h26minEs gibt Fussballweisheiten, die sind zeitlos und allgemein anerkannt: "Der Ball ist rund", "Der nächste Gegner ist immer der Schwierigste" und "Der beste Fussballmanager aus Deutschland ist die dreiteilige Anstoß-Reihe von Gerald Köhler". Mit unserem heutigen Gast blicken wir im Interview gemeinsam in einer XL-Ausgabe des Podcasts auf die Ursprünge der Serie, seine Zeit bei EA, Bright Future und auf sein aktuelles Projekt „We are Football“ von Winning Streak Games, welches im Sommer 2021 erschienen ist und mit seinem vertrauten Spielgefühl an alte Erfolge anknüpfen kann. Natürlich geht es neben den Ursprüngen und der Evolution der Anstoß Serie auch um einzelne Features und die gemachten Spielerfahrungen in den Managern, die von Gerald Köhler und unserem Team mit individuellen Anekdoten angereichert wurden. Zusätzlich darf unser Gast als Anwärter auf den Quizchampion auch den legendären Trainerschein rund um Anstoss bestehen, was als Nebenwirkung alte Wunden an teils traumatische Champions League Erinnerun
-
Anno 1602
05/12/2021 Duration: 01h43min"Die Entdeckung einer neuen Welt" ist ein Thema, welches mit dem Versprechen auf ein besseres Leben gerade die europäische Gesellschaft bis ins späte 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Der Traum von Amerika und der Besiedlung des neuen Kontinents versprach aber schon in den vorangehenden Jahrhunderten nicht nur vermeintlichen Wohlstand, sondern stand für viele der ersten Siedler vor allem auch für (Religions-)Freiheit, Abenteuer und das Recht auf Selbstbestimmung. Der grenzenlose Freiheitsgedanke und der spielerische Aufbau einer dauerhaft prosperierenden Inselwelt ist dabei auch das Grundthema von unserem in dieser Episode besprochenen Spiel, "Anno 1602". Als einer von vier miteinander konkurrierenden Spielern versuchen wir zu Beginn der Neuzeit ein wirtschaftliches Ökosystem aufzubauen, um unsere Bürger in der neuen Welt zufrieden zu stellen. Damit verbunden ist der Abbau und die Weiterverarbeitung von Ressourcen, um die benötigte Infrastruktur aufzubauen als auch die Versorgung der Einwohner mit Güte
-
Interview mit Wilfried Reiter
25/08/2021 Duration: 01h49minUnser Gast in dieser Folge von Legendary Games ist Herr Wilfried Reiter, einer der Mitbegründer des österreichischen Studios MaxDesign und Projektleiter bei den Spielen "Anno 1602" und "Anno 1503". Das Studio veröffentlichte zwischen 1991 und 2003 insgesamt ein Dutzend Titel und erschuf bereits in den ersten Geschäftsjahren mit "Erlebte Geschichte" eine erfolgreiche Spielereihe. Hinter diesem Schlagwort versteckt sich eine von MaxDesign entwickelte und von Wilfried Reiter miterdachte Computerspielserie mit historisch akkuratem Background. Den Anfang machte der Titel "1869", "Oldtimer" folgte und das im März 1998 veröffentlichte Anno 1602 sollte aus dieser Reihe eigentlich eine Trilogie machen. Wieso dies jedoch nicht geschah, könnt ihr in unserem Interview mit Herrn Reiter, einen der drei hauptverantwortlichen Köpfe bei MaxDesign, ausführlich nachhören. Neben dem Blick hinter die Kulissen von MaxDesign gibt es weitere Anekdoten zu Crunchtime von Spieletiteln sowie ein unterhaltsames Zurückerinnern an alle
-
Rocket Ranger
08/06/2021 Duration: 01h40minIm Cinemaware-Klassiker Rocket Ranger versuchen die Nationalsozialisten in bester Iron Sky Manier die Weltherrschaft an sich zu reißen. Der Plan ist nahezu unfehlbar, wenn es da nicht noch diesen Helden mit dem Raketenrucksack gäbe... Rocket Ranger war 1989 ein grafisches Highlight und spielte wie viele Cinemaware Titel der 16-bit Ära in der absoluten Oberliga. Kritiker bemängelten neben dem schwankenden Schwierigkeitsgrad der Minispiele und vor allem die Logiklücken in der Handlung in der deutschen Fassung. Das faschistische Deutschland wurde mit der außerirdischen humanoiden Rasse der Leutonier ersetzt um eine sonst sichere Indizierung zu vermeiden. Trotz dieser Kritikpunkte wurde das Spiel auf dem Amiga ein veritabler Hit, was wohl nicht zuletzt am Film Rocketeer lag, der frappierende Ähnlichkeiten in der Handlung aufweist und im gleichen Zeitraum erschien. Die Inspiration für das Spiel kam jedoch von US-Comics und B-Movies der sechziger Jahre an dem sich das Autorenteam orientierte, Bis heute schätze
-
Interview with John Cutter
11/02/2021 Duration: 02h03min"Nach der Veröffentlichung von ´Defender of the Crown´ waren wir bei Cinemaware eine Zeit lang die Rockstars der Branche". John Cutter, unser Gast in dieser Podcast-Folge muss es ja wissen. Schließlich wurde er von Bob Jacob, dem Firmengründer von Cinemaware, als erster Mitarbeiter überhaupt rekrutiert. Nahezu alle veröffentlichten Spiele des Unternehmens wurden durch den kreativen Leiter des zeitweise auf über 60 feste Mitarbeiter angewachsenen Unternehmens betreut und gemanaget. Mr Cutter managte die Entstehung von Klassikern wie "Rocket Ranger", "The Three Stooges" oder "Wings", um nur einige der insgesamt 15 veröffentlichten Spiele der Firma zu nennen. Obwohl die Firma von 1986 bis 1991 eine recht kurze Lebenszeit erfuhr bezeichnet er die Arbeit dort als eine der erfüllendsten die er hatte und blickt mit uns gemeinsam auf diese glücklichen Jahre seines Karrierestarts zurück. Neben dem Blick hinter die Kulissen von Cinemaware gibt es weitere Anekdoten zu unvergessenen Begegnungen mit Größen aus der Sp
-
Axis and Allies
08/12/2020 Duration: 02h15minDie Franchise "Axis and Allies" ist nach Risiko das meistverkaufte Wargame aller Zeiten und die wohl bekannteste Brettspielfranchise wenn es darum geht den 2. Weltkrieg in Form einer Globalstrategie nachspielen zu können. Die Ausgangslage ist 1942. Die Achse befindet sich in ihrer historisch gesehen größten territorialen Ausbreitung in Europa und im Pazifik. Mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 jedoch hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Schaffen es die Alliierten die neu gewonnene Einheit in einen Sieg umzumünzen? Dank Larry Harris Jr. haben sich seit 1981 Millionenfach Spieler in dieses Szenario begeben. Hasbro versoftete die Classic Version des Spiels erstmals 1998, eine weitere modernisierte Digitalfassung erfolgte 2020 durch Beamdog und ist auf Steam erhältlich. Zusätzlich entwickelte sich mit TripleA eine sehr gelungene Freeware-Umsetzung die bis heute aktiv durch die Community weiter entwickelt wird. Neben dem umfassenden Interview mit dem Spieleentwickler Larry Harris Jr., welche
-
Interview with Larry Harris
20/09/2020 Duration: 01h58min"Wargaming ist eine Nische, sie ist nicht für jeden, aber es gibt genügend Menschen wie dich und mich die es lieben - und für diese Leute mache ich meine Spiele." Dieses Zitat stammt von unserem Gast Larry Harris Jr. dem Schöpfer der "Axis and Allies"-Franchise. Wir beleuchten alles rund um die Spielereihe, seine aktuellen Großprojekte und seine Zukunftsplanungen für die nächsten Jahre. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen zumindest kurz auf die digitalen Umsetzungen der vergangenen Jahrzehnte einzugehen. Was er dazu zu sagen hat und welche famosen Anekdoten er mit uns im Podcast teilt könnt ihr exklusiv bei uns hören. Für A&A-Fans ist auf alle Fälle was geboten - trotz Überlänge dieser Folge! An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infilt