Systemfehler

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 21:23:20
  • More information

Informações:

Synopsis

In dem Podcast Systemfehler geht Christian Conradi dem Defekt auf den Grund. Wieviel Platz haben Fehler, Defekte und Abweichungen in einer Gesellschaft, die in sämtlichen Bereichen nach Perfektion strebt? Projizieren wir die vermeintliche Plan- und Steuerbarkeit, die wir mit Technologie erreichen, zunehmend auch auf uns? Wie gehen wir mit Fehlern um? Ich will die Vielfalt des Zufalls untersuchen und die Abweichung vom Normalwert erforschen. Kurz gesagt: Ich will Geschichten über den Defekt erzählen, verspricht Christian. Unterhaltsam, lehrreich, akustisch bunt und kurzweilig. | Eine Produktion von Viertausendhertz.

Episodes

  • Hello Sir (Teil 2) – Der Anruf

    07/11/2017 Duration: 23min

    Im April 2017 landet eine seltsame Nachricht im Emailpostfach von Viertausendhertz. Ein Geschäftsangebot und Hilferuf einer Frau, die sich Stephanie nennt. Es geht um 7,5 Millionen Dollar und um einen angeblichen Mord. Ein Scam-Versuch. Klar. Christian spielt mit, schreibt ihr und spannt das gesamte Viertausendhertz-Team in seinen Plan ein, herausfinden, wer hinter der ominösen Mail aus Abidjan steckt. In dem zweiten Teil von „Hello Sir“ sind wir nach wochenlangen Emails mit Stephanie das erste Mal zum Telefonieren verabredet. Das Gespräch verlief anders als wir erwarteten. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf20 Alle Teile von "Hello Sir": hellosir.viertausendhertz.de The post Hello Sir (Teil 2) - Der Anruf first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Hello Sir (Teil 1) – Die Antwort

    11/10/2017 Duration: 23min

    Mitteilungen über Lottogewinne, Investitionsfonds mit riesigen Renditeversprechen, schmeichelhafte Flirts oder Beteiligungsangebote an Erbschaften. Alle Emailpostfächer sind voll mit solchen Nachrichten. Meistens landen die so genannten Scam-Mails automatisch im Papierkorb, hin und wieder mogeln sie sich aber doch durch und wollen unsere Aufmerksamkeit. Von Online-Abzocke und Email-Betrügereien hört man immer wieder mal aber wer sind die Menschen hinter den Scams? Die dreiteilige Miniserie "Hello Sir" geht dieser Frage nach und nimmt Kontakt mit einer Scammerin aus Abidjan, Elfenbeinküste auf. Stephanie. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf19 The post Hello Sir (Teil 1) - Die Antwort first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Schöner scheitern

    11/09/2017 Duration: 29min

    Scheitern ist ein Teil der Welt, der viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Dabei heißt es doch, aus Fehlern lernt man. Dieses Motto hat sich Samuel West besonders zu Herzen genommen. Er berät als Organisationspsychologe Unternehmen dabei, wie sie Konzepte des Scheiterns in ihre Firmenphilosophie integrieren können. Außerdem ist Samuel Kurator und Gründer eines einzigartigen Museums. Im schwedischen Helsingborg beheimatet, präsentiert sein Museum of Failure eine handverlesene Ausstellung gescheiterter Produkte, Erfindungen und Ideen. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf18 The post Schöner scheitern first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Blinder Krieger (Teil 3) – Blind Warrior

    09/08/2017 Duration: 14min

    Im ersten Teil hat Sven von seiner Kindheit erzählt. Wie er mit sechs Jahren an Krebs erkrankte und erblindete. Im zweiten Kapitel schildert Sven, wie er es schaffte sein geliebtes Hobby - das Computerspielen - nur mit Sound zu meistern. Der dritte und letzte Teil dieser Miniserie erzählt von Svens erstem Street Fighter Turnier, an dem er in Spanien teilnahm und wie sehr das Spiel sein Leben verändert hat. Alle Episoden der Miniserie "Blinder Krieger": https://viertausendhertz.de/blinderkrieger The post Blinder Krieger (Teil 3) - Blind Warrior first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Blinder Krieger (Teil 2) – Der Neustart

    03/08/2017 Duration: 21min

    Im ersten Teil hat Sven von seiner Kindheit erzählt. Wie er schon mit drei Jahren das Computerspielen lieben gelernt hat. Wie es war, zu sehen. Mit sechs ist er erblindet. Der Grund war ein Tumor in seinem Kopf. Zwei lange Jahre hat der Kampf gegen den Krebs gedauert. Mitte der Neunziger stellt sich für ihn wieder so etwas wie ein Alltag ein und er tut alles dafür, wieder Spielen zu können. Dafür lernt er, Videospiele nur mit Sound-Effekten zu meistern. Alle Episoden der Miniserie "Blinder Krieger": https://viertausendhertz.de/blinderkrieger The post Blinder Krieger (Teil 2) - Der Neustart first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Blinder Krieger (Teil 1) – Spiel um Leben und Tod

    24/07/2017 Duration: 16min

    Sven ist blind. Und ein Meister des elektronischen Kampfsports. Die japanische Beat ’em up Videospielserie Street Fighter gehört seit den 90ern zu den Lieblingsgames des heute 31-jährigen Niederländers. Und sie hat sein Leben verändert. Das ist der erste Teil der dreiteiligen Miniserie "Blinder Krieger". Kapitel 1: "Spiel um Leben und Tod". Alle Episoden der Miniserie "Blinder Krieger": https://viertausendhertz.de/blinderkrieger The post Blinder Krieger (Teil 1) - Spiel um Leben und Tod first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Das Ende der Ruhe (Teil 4) – Mysteriöse Töne

    26/06/2017 Duration: 40min

    Die Welt ist voll mit ungeklärten Klangphänomenen. Die Knister- und Flüstertöne der ASMR-Community bringen Millionen Köpfe zum Kribbeln und lösen bei einigen Menschen regelrechte Ekel- und Wutanfälle aus. Was steckt hinter dem Trendbegriff Misophonie und was hat der Mitmachmaler Bob Ross mit binauralen Flüstervideos zu tun? Christian Conradi geht in der letzten Folge seiner Miniserie "Das Ende der Ruhe" mysteriösen Tönen auf den Grund: Phantomhafte Geigerzählerklänge im Ohr, die wahnsinnig machen. Unheimliche "Bloops" aus der Tiefsee, die mehrere tausend Kilometer lange Klangspuren hinterlassen. Geheime Botschaften aus dem Weltall, an denen Wissenschaftler seit 40 Jahren rätseln. The post Das Ende der Ruhe (Teil 4) - Mysteriöse Töne first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Das Ende der Ruhe (Teil 3) – Im Klangrausch

    22/05/2017 Duration: 40min

    Nach dem smarten Phone, der smarten Uhr und der smarten Brille, ist nun unser Ohr dran. Smarte Kopfhörer, klein und unscheinbar im Ohr versteckt, sind das nächste große Ding. Ziemlich sicher. Aber was passiert mit uns uns, wenn wir unsere Ohren ständig mit künstlichen Klängen beschallen und wie werden sich die künstlichen Klangwelten anhören, die unsere akustische Aufmerksamkeit fesseln? Christian hat sich für den dritten Teil seiner Miniserie "Das Ende der Ruhe" berauscht und ist mit seinen Viertausendhertz-Kollegen Hendrik und Nicolas in unerforschte Klangwelten abgetaucht um es herauszufinden. The post Das Ende der Ruhe (Teil 3) - Im Klangrausch first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Das Ende der Ruhe (Teil 2) – Krachlöscher

    15/04/2017 Duration: 26min

    Im zweiten Teil seiner Systemfehler Mini-Serie versucht Christian herauszufinden wie wir den Klangschmutz wieder loswerden können, den wir im Lauf der jüngsten Menschheitsgeschichte überall angehäuft haben. Vielleicht ist ja mehr Natur die Lösung? Oder vielleicht doch mehr Technik? Es geht um Ruhe durch Pflanzen, gelöschten Krach und Stimmen im Ohr. The post Das Ende der Ruhe (Teil 2) - Krachlöscher first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Das Ende der Ruhe (Teil 1) – Klangschmutz

    15/03/2017 Duration: 19min

    Die Welt wird immer lauter. Straßenlärm, Flugzeuge, tragbare Lautsprecher. Weghören geht nicht, denn wir können unsere Ohren nicht schließen - der Hörsinn befeuert uns mit akustischem Dauerfeuer. Was bleibt, ist jede Menge Klangschmutz. Genau darum geht’s in dieser Auftakt-Episode der Systemfehler Mini-Serie “Das Ende der Ruhe.” Christian erkundet den Krach in der Stadt, die Ruhe auf dem Land und die vermeintliche Stille der Wildnis. The post Das Ende der Ruhe (Teil 1) - Klangschmutz first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Behindert

    21/02/2017 Duration: 29min

    Defekte Fahrstühle, hohe Bordsteine und unebene Gehwege sind für die meisten Menschen nicht mehr als ein Ärgernis. Die fehlerhafte Ausrichtung der Umwelt kann aber auch zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen. Wie sehr die Welt behindert, stellt man als "Durchschnittsmensch" eher selten fest. In dieser Episode beschäftigt sich Christian Conradi mit Barrieren im Alltag und Schranken im Kopf. Wie die entstehen und eingerissen werden können, bespricht er mit Kulturjournalistin Judyta Smykowski. The post Behindert first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Irren ist menschlich

    12/01/2017 Duration: 31min

    Errare humanum est. Schon Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung wurde diese Weisheit verbreitet. „Irren ist menschlich“. Fehler machen uns also auch zu dem was wir sind. Sie gehören zum Menschsein dazu. Wenn Maschinen Fehler machen, werden sie dann also menschlicher? Dieser Frage geht Christian Conradi nach. Es geht um künstliche Intelligenz und dem Versuch sie zu verbessern, in dem man der Maschine beibringt Fehler zu machen. The post Irren ist menschlich first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Abfall als Chance

    09/12/2016 Duration: 40min

    Wenn es um Lebensmittel geht, dann läuft einiges schief. Viel zu viel landet auf dem Müll. In Deutschland sind es etwa 18 Millionen Tonnen. Jedes Jahr. Christian Conradi schaut sich Lösungsansätze an. Und zwar ganz konkrete. Es geht um Ideen, die den Fehler bzw. den Abfall als Chance sehen. Er hat ein Startup besucht, das übrig gebliebene Portionen in Restaurants rettet und weiterverkauft, bevor sie in der Tonne landen. Er hat sich auf die Suche nach Abfällen von Supermärkten gemacht und einen Selbstversuch im Dumpster Diving unternommen. Außerdem hat Christian ein Restaurant besucht, das Lebensmittel verarbeitet, die andere wegwerfen. The post Abfall als Chance first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Parasitennetz

    07/11/2016 Duration: 32min

    Immer mehr Dinge haben Netzzugang. Kameras, Drucker, Waschmaschinen, Toaster, Thermostate. Weil es geht. Und weil es sich verkauft. Denn alles wird besser wenn ein Computerchip drin steckt, oder? Was kann da schon schief gehen? Genau die Frage stellt Christian Conradi in dieser Systemfehler-Episode. Es geht um digitale Parasiten, die sich unbemerkt in Computersysteme einschleichen und riesige Netzwerke bilden, die wie eine digitale Söldnerarmee auf Knopfdruck zum marodierenden Internet-Mob mutieren. Willkommen im schönen neuen Internet der Dinge! The post Parasitennetz first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Hüter der Zeit

    10/10/2016 Duration: 34min

    Tragt ihr eigentlich noch Armbanduhren? Mit dem Aufkommen der Handys sind die guten alten Zeiteisen von vielen Handgelenken verschwunden - denn die Zeit sagt uns längst der Computer. Kaum ein Blick ist routinierter als der auf die obere rechte Bildschirmecke. Die Zeit ist einfach da. Sie läuft. Immer weiter. Ohne auszusetzen. Das tut sie doch, oder? In dieser Podcast-Episode erzählt euch Christian Conradi eine Geschichte über verlorene Zeit und über gewonnene Zeit. Er zeigt euch auch, dass Zeitreisen möglich sind. Also nicht nur theoretisch oder in der Science Fiction sondern in echt, wirklich jetzt. Er hat sogar einen Zeitreisenden getroffen. Glaubt ihr nicht? Dann hört selbst. The post Hüter der Zeit first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Die Relaismotte

    09/09/2016 Duration: 33min

    Grafikfehler in Computerspielen, Programmdefekte, die den Akku im Smartphone auf unerklärliche Weise leersaugen oder fehlerhafte Codeschnipsel, die die Sicherheit des gesamten Internets gefährden; so genannte Bugs, also Computerfehler sind mittlerweile überall, denn wir leben in einer Welt, die zunehmend von Software und Rechnersystemen bestimmt wird. Aber warum nennt man diese Art von Fehler eigentlich “Bug”? Was haben Insekten damit zu tun, wenn sich Programmfehler in Computersysteme einschleichen? Christian Conradi erzählt euch die spannende Geschichte des Computerbugs, der am 9. September Geburtstag feiert. The post Die Relaismotte first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Kunstfehler und Fehlerkunst

    12/08/2016 Duration: 28min

    Fehler und Defekte haben einen schlechten Ruf. Völlig zu Unrecht! Christian Conradi zeigt euch in dieser Podcast-Episode, dass sie auch ästhetisch, überraschend und künstlerisch sein können. Einerseits. Es geht aber auch andersherum. Hin und wieder wird Kunst nämlich irrtümlich verändert, zerstört oder aus Unwissenheit zweckentfremdet. Geschichten über Fehler, die zu Kunst werden und Kunstwerke, die im Defekt enden. The post Kunstfehler und Fehlerkunst first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Der interne Systemfehler

    13/07/2016 Duration: 31min

    Dan Bull ist Youtube-Musiker der allerersten Stunde. Seit knapp zehn Jahren veröffentlicht er eine kreative Mischung aus Gameraps, politischen Kommentaren und persönlichen Geschichten - die mittlerweile weltweit über eine Million Menschen regelmäßig mitverfolgen. Sein geliebtes Hobby, das längst zum Beruf und ein großer Teil seines Lebens geworden ist, steht plötzlich vor dem Aus. Sein Gehör macht nicht mehr mit. Und niemand kann ihm helfen. Der interne Systemfehler. The post Der interne Systemfehler first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Klangverluste

    15/03/2016 Duration: 41min

    So gut wie alles, was wir im Netz hören, ist nicht wirklich so, wie es ursprünglich mal war. Egal welchen Podcast, welche Musik man hört oder welchen Film man schaut - bis auf sehr wenige Ausnahmen wird alles, was im Netz veröffentlicht wird, komprimiert - also verkleinert, um den Datentransport zu optimieren. Und dabei gehen Informationen verloren. Was ist das also, was wir da täglich hören und was ist das, was wir nicht hören? Christian Grasse nimmt Euch mit auf eine klangliche Entdeckungsreise. The post Klangverluste first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

  • Der Defekt ist vorinstalliert

    25/01/2016 Duration: 28min

    Smartphones und Tablets sind eine tolle Sache. Sie sind zu allwissenden Assistenten unseres digitalen Alltags geworden. Für den alltäglichen Gebrauch scheinen sie jedoch nicht konstruiert zu sein. In den meisten Fällen sind die smarten Geräte teure Wegwerfprodukte, die sich schwer bis gar nicht reparieren lassen, wenn ein Defekt auftritt. Zersplittertes Displayglas und Feuchtigkeitsschäden kennt jeder. Außerdem werden die Dinger immer schneller alt, ein Hardware-Upgrade ist nur selten möglich. Ziemlich dumm gelaufen. Sollten wir uns damit zufrieden geben? The post Der Defekt ist vorinstalliert first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

page 2 from 2