RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Informações:

Synopsis

Das Berner Kulturradio

Episodes

  • «Wir unterwerfen uns nicht den künstlerischen Normen und Werten»

    29/05/2024

    „Sei du ich“, so heisst das neue Stück der inklusiven Theatergruppe Muni am Bärg. Muni am Bärg ist ein Projekt der Volkshochschule plus. Seit über 35 Jahren macht sie Angebote für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Kanton Bern. Jetzt bringt die Gruppe „Muni am Bärg“ ihr neues Stück „Sei Du Ich – We love ... >

  • Sendung vom 29. Mai 2024

    29/05/2024

    Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen auf Kantonsebene / Jahresbericht Jahresbericht Todesstrafe   Nach heutigem Recht können Berner Gemeinden das Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen nicht eigenständig einführen. Eine Motion aus dem Kantonsparlament will das nun ändern. Der Regierungsrat empfiehlt die Motion zur Annahme. Wir sprechen mit Grossrätin Christa Ammann über die Motion. – Und ausserdem: ... >

  • Worüber stimmt die Stadt Bern eigentlich ab?

    28/05/2024

    Am 9. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über zwei Gesundheitsvorlagen, die Initiative für körperliche Unversehrtheit und das Stromgesetz ab. In der Stadt Bern kommen aber noch weitere Vorlagen an die Urne. Über ingstesamt fünf Geschäfte befindet die Stadtberner Stimmbevölkerung in rund zwei Wochen. Bei drei davon geht es um Schulraum, zwei beschäftigen sich mit Stadtentwicklung. ... >

  • Was haben Hassbilder auf tutti.ch zu suchen?

    28/05/2024

    Memes, Karikaturen, Fotos – oft wird hass im Internet nicht nur sprachlich sondern über Bilder verbreitet. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Graubünden und der Universität Freiburg hat solche Hassbilder gesammelt und genauer untersucht. Franziska Oehmer-Pedrazzi ist Dozentin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Fachhochschule Graubünden und hat die Studie geleitet. Sie definiert Hassbilder als «jede Form ... >

  • Urban und kosmopolitisch

    27/05/2024

    Die Stadt Biel kommt momentan in den Medien gut weg. Seit Nemos Sieg am ESC kann man wieder vermehrt lesen, dass die Stadt urban und kosmopolitisch ist. Doch was heisst das eigentlich? Zeit diese hohlen Phrasen mit Inhalt zu füllen. Zeit für einen Kommentar.    

  • Sendung vom 27. Mai 2024

    27/05/2024

    Im heutigen Info setzen wir unsere Abstimmungsserie fort und nehmen das Referendum zum Stromgesetz genauer unter die Lupe. Anschliessend setzt sich unsere Redaktorin kritisch mit der Aussage auseinander, bei Biel handle es sich um eine kosmopolitische Stadt. Schliesslich berichten wir über die Lage in Guatemala, wo seit fünf Monaten der sozialdemokratische Bernardo Arévalo das Amt ... >

  • Jede_ Frau: Ein Buch über Rape Culture

    24/05/2024

    In den Buchhandlungen gibt es seit dieser Woche das Buch „Jede_ Frau“ Agota Lavoyer, Expertin für sexualisierte Gewalt, zu kaufen. Das Wort Jede_ ist mit Unterstrich geschrieben, um weitere Geschlechteridentitäten einzuschliessen. Im Buch geht es um Rape Culture – eine Kultur die sexualisierte Gewalt normalisiert und verharmlost. Im Beitrag spricht Agota Lavoyer auch über die ... >

  • Sendung vom 24. Mai 2024

    24/05/2024

    Kostenbremse-Initiative / Buch „Jede_ Frau“ über Rape-Culture  / Radioblog Olivia Mera Die Gesundheitskosten reduzieren: Das ist die Idee der Kostenbremse-Initiative der Partei die Mitte. Wir besprechen die Pros und Contras. – Ausserdem: Agota Lavoyer hat das Buch „Jede_ Frau“ über Rape-Culture geschrieben. Es handelt davon, dass sexualisierte Gewalt in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist. – Und ... >

  • Sendung vom 23. Mai 2024

    23/05/2024

    Heute geht es weiter mit unserer Serie zu den Aabstimmungen vom 9. Juni. Im zweiten Teil schauen wir uns die Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» genauer an. Zusammen mit Marko Kovic gehen wir der Frage nach, was die Initiant*innen genau beabsichtigen. Und wir diskutieren die Pläne des Kantons in Bezug auf Asylsuchende und Abgwiesene. ... >

  • Einordnung: Initiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit

    23/05/2024

    Am 9. Juni steht auch die Inititative für «Freiheit und körperliche Unversehrtheit» zur Abstimmung. Die Initiative fordert, dass für Eingriffe in die körperliche oder geistige Unversehrtheit die Zustimmung der betroffenen Person vorliegen muss. Dies ist jedoch bereits in der Verfassung verankert. Das Initiativkommittee macht auf ihrer Homepage auch gegen Chippflicht Stimmung, obwohl diese gar nicht ... >

  • Bezahlkarten für Asylsuchende und Abgewiesene

    23/05/2024

    Seit Anfang Monat können deutsche Bundesländer Asylsuchenden die Unterstützungszahlungen per Bezahlkarte zur Verfügung stellen. Die Betroffenen erhalten das Geld nicht mehr in Bar, sondern als Guthaben auf einer Karte. Auch die Berner Regierung will die Einführung solcher Bezahlkarten für Asylsuchende und Abgewiesene prüfen, und folgt damit einem Vorstoss aus bürgerlichen Kreisen. Die Parlamentarische Motion mit ... >

  • Hilft der Prämiendeckel gegen hohe Gesundheitskosten?

    22/05/2024

    Wer in der Schweiz wohnt, muss bei einer Krankenkasse eine Grundversicherung abschliessen. Damit sollen alle Zugang zu denselben Gesundheitsleistungen haben. Finanziert wird die Obligatorische Krankenversicherung weitgehend durch Prämien. Diese Prämien sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch, überall handelt es sich aber um sogenannte Kopfprämien. Das heisst die Prämien richten sich nicht nach dem Einkommen, ... >